Für immer und ewig mit ein und demselben
Partner zusammen zu sein ist heutzutage offenbar nicht mehr die
„Norm“. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der „Apotheken
Umschau“ betonte fast die Hälfte der 16- bis 29-Jährigen (45,1 %),
eine lebenslange Beziehung sei nicht mehr sonderlich „zeitgemäß“.
Dabei berichten offenbar viele aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz: Im
Freundes- und Familienkreis von jedem Zweiten der 16- bis 29-Jährigen
(52,6 %) gibt es der Umfrage zufolge kaum Partnerschaften, die ein
Leben lang Bestand haben. Für wesentlich passender halten die
jüngeren Befragten das Konzept der „seriellen Monogamie“, bei der man
mit so genannten Lebensabschnittspartnern so lange zusammenlebt, wie
es gut geht und sich danach wieder einen neuen Partner sucht. Wenig
einverstanden sind hingegen die älteren Befragten mit so einem
Beziehungskonzept: Mehr als vier Fünftel der Ab-60-Jährigen (81,7 %)
können den jungen Leuten in dieser Hinsicht nicht zustimmen.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
„Apotheken Umschau“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2.028 Personen ab 16 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe „Apotheken Umschau“ zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de