Zu den bevorstehenden Landtagswahlen am 20.1.2013 in Niedersachsen befragte der DVNLP die Parteien CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und die Piratenpartei.
Die CDU und DIE LINKE haben nicht geantwortet.
Die SPD blieb im Allgemeinen zum Thema Bildungspolitik, sieht im NLP aber eine „interessantes Konzept für die Verbesserung und zur Veränderung der Kommunikation“ und lädt explizit im Falle einer Regierungsübernahme zum Gespräch „mit der zuständigen Fachministerin“.
Die FDP beantwortet unsere Fragen, will sich aber nicht auf Details festlegen.
Bündnis 90/Die Grünen sieht im Bildungsbereich NLP als hilfreiche Methode, die aber auch einer kritischen Reflexion bedarf.
Für die Piratenpartei ist NLP ein weiterer Baustein zur Optimierung des Bildungswesens, wie unabhängige Studien bewiesen hätten. Zu einzelnen Fragen hat sie sich allerdings noch keine Meinung gebildet.
Die ausführlichen Antworten der Parteien lassen sich hier als PDF herunterladen.