In 15 Jahren haben sich Bürgerstiftungen von
einzelnen Initiativen zu einem viel beachteten Phänomen mit
bundesweiter Verbreitung entwickelt. Was die lokalen Stiftungen von
Bürgern für Bürger so populär macht, wie ihre Erfolgsgeschichte in
Zahlen und Fakten aussieht und was man über die Stiftungen wissen
sollte, davon handelt der Band „Diskurs Bürgerstiftungen. Was
Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen“ der Aktiven
Bürgerschaft.
Im Zentrum des Bandes stehen die Bürgerstiftungen mit ihrem
Engagement für ihre Stadt oder Region. Mehr als 60 Stifter,
Ehrenamtliche und Gremienmitglieder aus Bürgerstiftungen sowie
Fachleute diskutieren die Entwicklung der Bürgerstiftungen aus
verschiedenen Perspektiven. Welche Rolle haben die Stiftungen von
Bürgern für Bürger in Zeiten knapper öffentlicher Mittel? Welchen
Beitrag wollen und können sie mit ihren Projekten leisten? Wer sind
die Stifter und Ehrenamtlichen? Was treibt sie an? Der Band
vermittelt auf 300 Seiten einen fundierten, vielfältigen und
authentischen Einblick in die Bürgerstiftungslandschaft in
Deutschland.
„Mit den Bürgerstiftungen haben sich erstmals in der jüngeren
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine Idee und ein Konzept
etabliert, um aus privater Initiative nachhaltig Eigenkapital der
Bürgergesellschaft aufzubauen und bürgerschaftliches Engagement vor
Ort zu fördern“, sagt Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der
Aktiven Bürgerschaft. „Mit dem Diskurs Bürgerstiftungen wollen wir
einen Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung der Bürgerstiftung
in Deutschland leisten.“
Der „Diskurs Bürgerstiftungen“ richtet sich an Stifter, Spender
und Ehrenamtliche in Bürgerstiftungen, die sich mit ihrem Engagement
reflektiert auseinandersetzen wollen, an Engagementförderer in
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie an Studierende, die sich
mit dem Thema wissenschaftlich beschäftigen.
Aktive Bürgerschaft e.V. (Hrsg.): Diskurs Bürgerstiftungen. Was
Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Berlin: Selbstverlag,
2013. 303 S., ISBN 978-3-934738-21-8
Bestellung: per E-Mail an Carola Froelian, Office Managerin,
info@aktive-buergerschaft.de, Betreff: Diskurs Bürgerstiftungen
(Schutzgebühr 10 Euro)
Leseprobe und Cover der Publikation: Download unter
www.aktive-buergerschaft.de/diskurs
Rezensionsexemplar: kostenlos anfordern bei Christiane Biedermann,
Leiterin Presse und Kommunikation, E-Mail:
presse@aktive-buergerschaft.de, Tel. 030 2400088-2
Pressekontakt:
Christiane Biedermann, Leiterin Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-2, 0179 7487417
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de
Aktive Bürgerschaft e.V.
Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin
Tel. 030 2400088-0, Fax 030 2400088-9
E-Mail: info@aktive-buergerschaft.de
www.aktive-buergerschaft.de
Die Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement
der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.