Aus `Starke Schule´ wird `Initiative Starke Schule´ – Online-Plattform zu Austausch und Fortbildung (VIDEO)

– Hertie-Stiftung initiiert Online-Schulportal
– Best-Practice-Publikation `Schulen machen Schule´
– Fünf Video-Porträts von herausragenden Schulen

10 Jahre, 4.200 Bewerberschulen, 465 ausgezeichnete Schulen, über
5000 Lehrkräfte und mehr als 1,7 Mio. Schülerinnen und Schüler –
`Starke Schule´, einer der größten Schulwettbewerbe initiiert von der
Hertie-Stiftung, geht nach zehn erfolgreichen Jahren zu Ende: Viele
dabei entstandene innovative Projekte und Erfolgsmodelle haben dazu
geführt, dass Schülerinnen und Schüler motiviert und bestärkt werden
konnten, ihren Abschluss zu machen und erfolgreich eine Ausbildung zu
beginnen. Die Schulen erhielten durch `Starke Schule´ Wertschätzung
und öffentlichen Rückhalt, zudem haben sie sich gemeinsam in einem
aktiven bundesweiten Netzwerk weiterentwickelt.

„Mit Starke Schule haben wir ein bundesweites Schulnetzwerk
geschaffen, dieses zu erhalten gelingt nun mit der neuen `Initiative
Starke Schule´. Hier bündeln wir die gesammelten Erfahrungen und das
hohe Engagement und legen es in die Hände der Schulen, so entsteht
eine einzigartige Online-Plattform zum Austausch, zur Fortbildung und
zur Vernetzung“, betonte Kaija Landsberg, Geschäftsführerin
„Demokratie stärken“ der Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Neben dem
Austausch von Konzepten und Unterrichtsmaterial bietet die Plattform
Raum, um neue Impulse mit der Community zu diskutieren. In einem
nächsten Schritt wird das Netzwerk sowie die Online-Plattform, die zu
`Fellows & Friends´ – dem Alumni-Programm der Hertie-Stiftung –
zählt, für alle Schulen geöffnet.

Publikation `Schulen machen Schule´ und fünf Videoporträts

In zehn Jahren Schulwettbewerb sind viele spannende und
zukunftsweisende Ideen entstanden. Neben einem Fazit des Wettbewerbs
sind in der Publikation `Schulen machen Schule´ fast 50 Projekte von
`Starken Schulen´ mit konkretem Zeit- und Budgetaufwand beschrieben,
die leicht zu adaptieren sind. „Damit und mit den Videoporträts von
fünf beispielgebenden Schulen möchten wir zum Nachmachen
inspirieren“, sagt Anne Christine Mündnich, Leiterin des Projektes
`Starke Schule´ der Hertie-Stiftung. „Es geht uns darum, die
vielfältigen Wege von kooperativem sowie eigenverantwortlichem
Lernen, effektivem Schulmanagement und gelungener Berufsorientierung
aufzuzeigen. So konnte es gelingen, den Schülerinnen und Schüler neue
Perspektiven aufzuzeigen. Jetzt sind die Schulen am Zug, um diese
Ideen weiterzuentwickeln und ein lebendiges Netzwerk zu gestalten.“

Gerne stellen wir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung. Dies
können Sie anfordern unter: beckerc@ghst.de mit dem Betreff: `Schulen
machen Schule´.

`Starke Schule´

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Bundesagentur für
Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sowie
der Deutsche Bank Stiftung hat die Hertie-Stiftung in den vergangen
zehn Jahren den größten deutschen Schulwettbewerb `Starke Schule.
Deutschlands beste Schulen die zur Ausbildungsreife führen´
ausgerichtet: Mit 4.200 Bewerberschulen, 465 ausgezeichnete Schulen,
über 5000 Lehrkräfte und mehr als 1,7 Mio. Schülerinnen und Schülern.
Um neue Impuls zu setzen und den Austausch unter den Schulen zu
fördern, ist daraus das Netzwerk `Initiative Starke Schule´
entstanden. Zunächst steht nur den `Starken Schulen´ eine im
Hertie-Alumni-Netzwerk angedockte Online-Plattform mit Austausch- und
Weiterbildungsmodulen zur Verfügung. In einem nächsten Schritt wird
dies allen Schulen und Lehrkräften zugänglich gemacht.
www.starkeschule.fellows-ghst.de

Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei
Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte
der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Im
Fokus stehen dabei immer der Mensch und die konkrete Verbesserung
seiner Lebensbedingungen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde
1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen
und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und
unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. www.ghst.de

Pressekontakt:
Dr. Claudia Becker
Kommunikation
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt
Tel. +49 69 660 756 – 157
BeckerC@ghst.de
www.ghst.de

Original-Content von: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, übermittelt durch news aktuell