Und es geht doch! An der Quinoa-Schule erreichen 90,5% der Prüfungsteilnehmer den Mittleren Schulabschluss – ungeachtet ihrer Herkunft

Zum ersten Mal haben an der Quinoa-Schule 24
Schülerinnen und Schüler am Ende des 10. Jahrgangs an den Prüfungen
zum Mittleren Schulabschluss teilgenommen. Ein Meilenstein für die
staatlich anerkannte Ersatzschule, die 1:1 das Schulbild des Berliner
Wedding repräsentiert.

Ergebnisse Quinoa-Schule:

– Von 24 Abgängern haben 21 Schüler*innen einen Schulabschluss
erworben. Das sind 87,5%.
– Von 21 Teilnehmenden haben 19 Teilnehmende einen Mittleren
Schulabschluss (MSA) oder MSA GO (Mittlerer Schulabschluss mit
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe). Das sind
90,5%.
– Die anderen zwei Abgänger haben einen eBBR erworben.
– Damit sind drei Schüler ohne Abschluss, also 12,5% der Abgänger.

Im Vergleich: Die MSA-Besteherrate an Integrierten Sekundarschulen
und Gesamtschulen im Bezirk Wedding lag 2016 bei 54% (Quelle:
http://ots.de/Y9UIq2, S. 39). An der Quinoa-Schule haben damit 36%
mehr Schülerinnen und Schüler den MSA erreicht als im Vergleich zum
gesamten Bezirk.

„Ein Ergebnis, auf das wir alle sehr stolz sind“, sagt Juliane
Schäfer, Schulleiterin der Quinoa-Schule.

Quinoa–s Credo ist Anschluss statt Abschluss. Trotz dessen, dass
drei Schüler*innen keinen Abschluss erreicht haben, werden
unterschiedliche Optionen besprochen, diese Schüler*innen weiter zu
unterstützen, damit sie einen Anschluss erhalten. An diesen Zahlen
wird deutlich, dass das Konzept der Quinoa-Schule funktioniert:
Unsere Werte Mut, Achtsamkeit und Verbindlichkeit sind die Basis
unseres Schullebens. Die Vermittlung von Sprachkompetenz ist ein
großer Eckpfeiler des Unterrichts. Das Fach „Zukunft“ legt bereits ab
der 7. Klasse die Grundlagen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Unser Tutoren- und Mentorenprogramm bietet Raum für Reflexion,
individuelle Betreuung und Potenzialentfaltung.

Nur, 10. Klasse: „Dank unserer Tutoren fühlt man sich den Lehrern
sehr vertraut. Wir können über Dinge sprechen, von denen man sonst
nicht wüsste, mit wem man das am besten besprechen könnte, besonders
auch bei nicht-schulischen Angelegenheiten. In solchen Situationen
geben die Lehrer immer ihr Bestes, um uns zu helfen, und hierfür sind
wir ihnen sehr dankbar.“

Unser Anliegen ist es, dass alle Jugendlichen in Deutschland
ungeachtet ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ihre Chance auf
einen Schulabschluss bekommen. Unsere Jugendlichen kommen zu mehr als
80 % aus einem sozial und ökonomisch benachteiligten Umfeld. Die
Quinoa-Schule dient als Beispiel dafür, wie Chancengerechtigkeit im
Bildungssystem gelingen kann.

Weiterführende Informationen:
www.quinoa-bildung.de/
www.facebook.com/quinoabildung/

Pressekontakt:
Ulrike Senff, Mobil: 0178 5223177, E-Mail:
ulrike.senff@quinoa-bildung.de
Quinoa Bildung für hervorragende Lebensperspektiven gemeinnützige
GmbH

Original-Content von: Quinoa – Bildung für hervorragende Lebensperspektiven gGmbH, übermittelt durch news aktuell