Die European Wildlife Film Awards sind der einzige europäische Naturfilmpreis und zugleich der höchstdotierte Naturfilmwettbewerb Europas. Die besten der eingereichten Filme laufen nach der Preisverleihung 2026 im Naturfilmkino in der Botschaft der Wildtiere.
Die Einreichfrist endet am 1. Juni 2025. Filmeinreichungen sind unter diesem Link möglich: www.EuropeanWildlifeFilmAwards.eu/de/wettbewerb
Die European Wildlife Film Awards finden zum zweiten Mal statt. Der erste Wettbewerb 2025 war ein großer Erfolg: 245 Filme waren im Rennen um den besten Naturfilm eingereicht worden. Die Preise wurden am 15. Februar 2025 verliehen. Der höchstdotierte Preis in der Kategorie Tierwelt ging an den Regisseur Marko Röhr aus Finnland für seine Dokumentation „Tale of the Sleeping Giants“ (dt.: Die Geschichte der schlafenden Riesen). In der Kategorie Biodiversität konnte sich Jan Haft mit seinem Film „Unsere Wälder – Mut zur Lücke“ durchsetzen. In der Kategorie Naturschutz überzeugte Christian Heynen die Jury mit der Dokumentation „Gute Nachrichten vom Planeten – wie wir Moor, Heide und Wiese schützen“. Der Preis für die beste Story ging nach Irland an die Regisseurin Kathleen Harris für ihren Film „Birdsong“. Bester Kurzfilm wurde „Pepe taucht ab“, gefilmt und produziert von Sven Bohde aus Kiel.
Impressionen von der Preisverleihung 2025 finden Sie ebenfalls hier: www.EuropeanWildlifeFilmAwards.eu/de/preisverleihung-2025
Pressekontakt:
Jenifer Calvi
Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 – 14
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de
Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell