Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den
Beitritt Deutschlands zum UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des
immateriellen Kulturerbes beschlossen. Dazu erklärt der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang
Börnsen (Bönstrup):
„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt den Beschluss des
Bundeskabinetts über die Ratifizierung der UNESCO-Konvention zum
immateriellen Kulturerbe. Endlich kann auch Deutschland seine
Kulturtraditionen noch wirkungsvoller schützen und ihnen weltweite
Anerkennung verschaffen. Bereits 148 Staaten sind diesem Abkommen
beigetreten.
Nicht nur unsere historischen Altstädte, Schlösser und Parkanlagen
machen unsere Kultur aus. Auch Volkslieder oder Märchen, unsere
Jahrmarktskultur oder das deutsche Brot gehören zu unserem
kulturellen Erbe. Das alles kann Deutschland nach dem Beitritt ebenso
wie seine Bräuche, Minderheitensprachen oder Handwerkstechniken für
die –Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der
Menschheit– vorschlagen.
Die CDU/CSU-Fraktion empfindet es als Verpflichtung, zur Pflege
und Bewahrung kultureller Ausdrucksformen beizutragen. Gleichzeitig
verstehen wir einen deutschen Beitritt auch als eine Verbeugung vor
dem kulturellen Reichtum der Länder in Afrika, Australien und Asien,
die nicht über materielles Kulturerbe, also Denkmäler oder
Welterbestätten, wie wir Europäer verfügen.
Es ist erfreulich, dass alle Verantwortlichen in Deutschland an
einem Strang gezogen haben. Nachdem der Deutsche Bundestag auf
Initiative der Unionsfraktion die Bundesregierung im Sommer 2011 zur
Ratifizierung der Konvention aufgefordert hatte, haben das Auswärtige
Amt, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und
die Kultusministerkonferenz beispielgebend zusammengearbeitet.“
Hintergrund:
Das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
wurde 2003 von der UNESCO verabschiedet. Auf der „Repräsentativen
Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ stehen derzeit
232 kulturelle Ausdrucksformen aus mehr als 80 Ländern, u.a. der
argentinische Tango oder die Springprozessionen in Echternach.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de