CDU wirbt für Freihandelsabkommen

Berlin, 23. Juli 2014

Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:

Die CDU Deutschlands stattet ihre Kreis-, Stadt- und Ortsverbände
mit umfangreichen Informationsmaterialien zum Transatlantischen
Freihandelsabkommen (TTIP) aus. Das Abkommen wird derzeit zwischen
der Europäischen Union und den USA verhandelt. „Wir merken bei
unseren Veranstaltungen, dass dieses Thema viele Menschen umtreibt“,
erklärt CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber, „und wir merken, dass
es da Sorgen und Ängste gibt, weil sehr viel Halbwissen im Umlauf
ist.“ Gegner des Abkommens würden bewusst mit falschen Tatsachen
argumentieren. Bestes Beispiel sei das Chlorhühnchen: „Damit werden
viele Menschen emotional aufgeschreckt – obwohl es völlig klar ist,
dass wir Chlorhühnchen nicht auf dem deutschen Markt haben wollen“,
so Tauber.

Das Freihandelsabkommen mit den USA biete die Chance, gemeinsame
Standards beispielsweise in der Technik, der Landwirtschaft oder dem
Klimaschutz festzulegen, betont der CDU-Generalsekretär: „Wir wollen
Handelshemmnisse abbauen, den Export stärken und damit zusätzliches
Wachstum und neue Jobs schaffen. Wir können auch niedrigere Preise
für die Verbraucher erreichen – unter Beibehaltung unserer hohen
Standards beim Verbraucherschutz oder Datenschutz.“ Mit dem
Informationspaket würden die Verbände der CDU „fit dafür gemacht, die
Bürgerinnen und Bürger von den vielen Vorteilen eines solchen
Abkommens zu überzeugen“, so Tauber. Denn im Gegensatz zu der
Propaganda von TTIP-Gegnern werde das Abkommen eben nicht im
Hinterzimmer verhandelt, sondern transparent und offen diskutiert.

Tauber sieht in TTIP „auch eine gute Gelegenheit für die
Amerikaner zu zeigen, dass sie deutsche und europäische Interessen
ernst nehmen. In einem vertrauensvollen Miteinander wollen wir zu
einem Ergebnis kommen, das sich für Deutschland und Europa lohnt.“
Das könne auch einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die bestehenden
Risse im transatlantischen Verhältnis zu kitten.

Mehr zum Thema

Die Flugblätter und Argumentationshilfen finden Sie auf
www.cdu.de/ttip

Pressekontakt:
CDU Deutschlands
Pressestelle
Telefon: 030 / 22 070 141 – 144
Telefax: 030 / 22 070 145