– Large Scale Pilot (LSP) mit 18 EU-Staaten, Ukraine und über 140 öffentlichen und privaten Partnern
– Bundesdruckerei gestaltete Projekt aktiv im Auftrag der Bundesregierung
– Digitale Identitätsnachweise sollen ab 2027 in gesamter EU funktionieren
– Präsentation des Click-Dummys zum digitalen Führerschein auf dem Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität am 18. November in Berlin
In 19 europäischen Ländern insgesamt 847 Bankkonten eröffnet, 4827 Mal den mobilen Führerschein bei der Polizei und der Autovermietung präsentiert und mehr als 5200 SIM-Karten fürs Smartphone registriert: Das ist die persönliche Test-Bilanz der fiktiven Erika Mustermann zum Abschluss des mehrjährigen europäischen Pilotprojekts POTENTIAL, mit dem die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) weiterentwickelt wird. In der digitalen Brieftasche sollen Bürger und Bürgerinnen zukünftig Identitätsnachweise und weitere zahlreiche digitale Nachweise speichern und verwalten können.
Im Rahmen des von der EU geförderten „Large Scale Pilot“ (LSP) wurden in den vergangenen drei Jahren technische Lösungen, Standards und Pilotanwendungen erarbeitet und ausgiebig erprobt, die künftig den europaweiten Einsatz sicherer digitaler Identitätsnachweise ermöglichen. Am Projekt beteiligten sich 18 EU-Mitgliedstaaten, die Ukraine sowie mehr als 140 öffentliche und private Institutionen und Unternehmen.
„POTENTIAL konnte zeigen, dass die Anwendungsfälle und Partner bereit sind für das EUDI-Wallet Ökosystem“, sagt Dr. Claudia Thamm, Senior Vice President Public Sector & Business Development bei der Bundesdruckerei GmbH. „Als Technologieunternehmen des Bundes leisten wir einen wichtigen Beitrag für die nationale Umsetzung. Wir freuen uns, auch weiterhin unsere Expertise einzubringen, um eine sichere, vertrauenswürdige und praxistaugliche europäische digitale Identität mitzugestalten.“
Ein wichtiges Ergebnis des LSP – ein sicherer digitaler Führerschein, den beispielsweise Autovermietungen überall in Europa akzeptieren – wird beim Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität am 18. November 2025 in Berlin anhand eines Click-Dummys präsentiert. Die Veranstaltung setzt ein Signal für die Zusammenarbeit in Europa und findet auf Einladung der deutschen und französischen Digitalministerien statt.
Im LSP POTENTIAL hatte Deutschland, vertreten zunächst durch das Bundesministerium des Innern (BMI) und anschließend durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), die zentrale Rolle des technischen Koordinators inne. Die Bundesdruckerei-Gruppe brachte im Auftrag des BMI ihre technologische Expertise mit digitalen Identitäten und Erfahrung mit IT-Großprojekten ein. Sie zeigte sich verantwortlich für die:
– Architektur der Schnittstellen aller beteiligten Partner
– Koordination der Partner aus allen 19 Ländern
– Konzeption sowie Durchführung zahlreicher Tests in verschiedenen Use Cases (z. B. Bankkontoeröffnung, Führerschein, SIM-Karten)
Im Rahmen von POTENTIAL wurden sechs zentrale Use Cases umgesetzt. Diese konnten erfolgreich demonstrieren, wie die EUDI-Wallet zukünftig sicher in alltäglichen Vorgängen zum Nutzen von Bürgern, Bürgerinnen, Verwaltung und Wirtschaft eingesetzt werden kann – und das EU-weit:
1. eGovernment-Dienste: Eine sichere digitale Identität ermöglicht Bürgern und Bürgerinnen den schnellen und papierlosen Zugang zu staatlichen Dienstleistungen und Verwaltungsverfahren.
2. Bankkontoeröffnung: In einem sicheren und standardisierten Identifizierungssystem lassen sich online Bankkonten eröffnen. Das bedeutet ein geringeres Betrugsrisiko und beschleunigte Finanzprozesse.
3. SIM-Karten-Registrierung: Ein einheitlicher Standard zur Online-Aktivierung von Mobilfunkverträgen führt zu geringeren Betrugsrisiken und vereinfachten grenzüberschreitenden Abläufen für alle Beteiligten.
4. Digitaler Führerschein: Entsprechende Überprüfungen – ob in der Polizeikontrolle oder online bei der Autovermietung und im Flottenmanagement – sind digital, sicher und komfortabel. Das spart Zeit, verhindert Fälschungen und stärkt die Verkehrssicherheit.
5. Qualifizierte Elektronische Signatur: Dokumente können rechtssicher digital unterzeichnet werden. Einheitliche Standards für Wirtschaft und Verwaltung sind die Folge – sowie Zeit- und Kostenersparnis.
6. Einlösung von eRezepten: Digitale Rezepte können ebenfalls EU-weit sicher eingelöst werden. Das verbessert Patientenkomfort, Datensicherheit und die grenzüberschreitende Versorgung im Gesundheitswesen.
Mitarbeitende der Bundesdruckerei-Gruppe waren in unterschiedlichen Funktionen an allen Use Cases beteiligt. Sie leiteten etwa nationale Arbeitsgruppen (Use Cases 2, 5 und 6), steuerten die internationale Konzeption und Pilotierung (Use Cases 3 und 4) und brachten ihre Expertise zu Fachverfahren der öffentlichen Hand ein, um die deutschen Pilotierungspartner zu unterstützen (Use Case 1).
Gemäß der novellierten Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS 2.0) sollen Bürger und Bürgerinnen in allen EU-Staaten ab Anfang 2027 kostenfrei sogenannte EUDI-Wallets bereitgestellt bekommen. Mit diesen digitalen Brieftaschen wird es ihnen – und perspektivisch auch juristischen Personen – möglich, sich mit dem Smartphone digital auszuweisen, Identitätsdaten und weitere Dokumente zu speichern, sowie diese online und offline zu präsentieren. Ebenfalls wird die Wallet es ermöglichen, mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) rechtssicher digital zu unterzeichnen. Die EUDI-Wallet wird damit zur Grundlage der digitalen Transformation von Wirtschaft und Verwaltung und zum Impulsgeber für den europäischen Binnenmarkt und ein digital souveränes Europa.
Pressekontakt:
Marc Thylmann
Pressesprecher Bundesdruckerei GmbH
Tel.: +49 (0) 30 – 2598 2810
E-Mail: marc.thylmann@bdr.de
Original-Content von: Bundesdruckerei GmbH, übermittelt durch news aktuell