Energieeffizienz: Gute Beispiele aus Kommunen gesucht dena startet Wettbewerb für kommunale Energiespar-Projekte

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ruft auch
in diesem Jahr Deutschlands Städte, Landkreise und Gemeinden zur
Teilnahme am Wettbewerb „Energieeffizienz in Kommunen – Gute
Beispiele“ auf. Bis zum 15. Mai 2012 können sich beispielsweise
kommunale Verwaltungen, Rathäuser, Schulen oder Stadtwerke mit
vorbildlichen Projekten bewerben, die zur Endenergieeinsparung
beitragen. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro
vergeben.

Der Wettbewerb findet in Kooperation mit den kommunalen
Spitzenverbänden Deutscher Städte- und Ge-meindebund (DStGB) und
Deutscher Landkreistag statt. Er wird gefördert vom Bundesministerium
für Wirt-schaft und Technologie (BMWi).

Um sich zu qualifizieren, müssen die Beiträge
Endenergieeinsparungen erreicht haben und bereits evaluiert sein.
Teilnehmen können Kommunen jeder Größe sowie kommunale Einrichtungen
und Betriebe, die zu min-destens zwei Dritteln im Besitz der
öffentlichen Hand sind. Die Preisträger werden auf dem
dena-Energieeffizienzkongress, der am 18. und 19. September in Berlin
stattfinden wird, öffentlich ausgezeichnet. Die eingereichten
Projekte werden von einer unabhängigen Jury mit Vertretern aus
Politik, Verbänden, Medi-en, Kommunen sowie der dena bewertet.

Die Preisträger der letzten Jahre zeigen unter anderem, wie
Kommunen ihren Haushalt langfristig entlasten und damit ihren
Handlungsspielraum erhöhen können. 2011 wurde beispielsweise die
Stadt Rastatt für ein Energieeinsparprojekt an ihren Schulen
ausgezeichnet. Mithilfe des Projekts konnten die teilnehmenden
Schulen ihre Energiekosten um über 750.000 Euro reduzieren. Ein
Gewinner des Jahres 2010 war die Stadt Dormargen, die über ein
Energieeinspar-Contracting 45 Prozent der Energiekosten für die
Straßenbeleuch-tung einsparen konnte.

Die Teilnahme am Wettbewerb macht sich doppelt bezahlt: Alle
eingereichten Projekte werden das öffentlich-keitswirksame Label
„Good Practice Energieeffizienz“ der dena erhalten, sofern sie die
Anforderungen des Labels erfüllen und unabhängig davon, ob sie zu den
Gewinnern des Wettbewerbs zählen. Das Good-Practice-Label
kennzeichnet beispielgebende Projekte, die zur Endenergieeinsparung
beitragen. Weitere Informatio-nen zum Wettbewerb, den
Teilnahmebedingungen und zum Good-Practice-Label sind zu finden unter
www.energieeffizienz-online.info.

Die Durchführung des Wettbewerbs und die Verleihung des Labels
sind Aktivitäten der dena im Rahmen der vom BMWi geförderten
Kommunikationsplattform zur Unterstützung der nationalen Umsetzung
der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie (EDL-Richtlinie).

Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Nadia Grimm
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699
E-Mail: grimm@dena.de, Internet: www.dena.de