An alle evangelischen Gemeinden richtete Fehrs die Bitte, in den Gottesdiensten rund um den Nikolaustag der politischen Gefangenen – insbesondere in der Russischen Föderation und Belarus – zu gedenken. St. Nikolaus ist in der katholischen und orthodoxen Tradition Schutzpatron der Gefangenen. Für den 6. Dezember ruft daher das Antikriegskomitee Russlands weltweit christliche Gemeinden auf, für die in Russland inhaftierten, politischen Gefangenen zu beten. Damit die inhaftierten Menschen nicht in Vergessenheit geraten, dokumentiert die Evangelische Kirche in Deutschland die Namen und Schicksale aller politischen Gefangenen auf der Webseite www.gefangen-in-russland.de – und bietet dort auch die Möglichkeit, ihnen Briefe ins Gefängnis zu schicken.
Als Fürbitte für politische Gefangene schlägt die EKD unter www.ekd.de/fuerbitte-politische-gefangene einen Gebetstext vor.
Hannover, 6. Dezember 2024
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell