Ho?hepunkte am ZKM 2012

Das ZKM | Karlsruhe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zuru?ck: Die ju?ngst zu Ende gegangene Ausstellung „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989“ etwa wurde von der niederla?ndischen Zeitung NRC Handelsblad zur besten Ausstellung des Jahres geku?rt – rund 33.000 BersucherInnen sahen die Schau. Im wichtigsten internationalen Kunstmagazin Artforum wurde die Ausstellung „Atlas. How to Carry the World on One–s Back?“, eine Kooperation mit dem Museo Reina Sofia in Madrid und der Sammlung Falckenberg, gleich mehrfach als eine der wichtigsten Ausstellungen des vergangenen Jahres genannt, u.a. von Cuauhte?moc Medina, mexikanischer Kurator sowie von Ku?nstler Wolfgang Tillmans. Als Publikumsmagnet erwies sich außerdem die Ausstellung „CAR CULTURE. Medien der Mobilita?t“, die rund 87.000 Kunstinteressierte ins ZKM lockte.
Auch in diesem Jahr erwartet die BesucherInnen ein vielfa?ltiges Programm. Medien und Performativita?t – das sind Themenfelder, die das ZKM in der ersten Jahresha?lfte 2012 hauptsa?chlich verhandelt. Die Ero?ffnung der Ausstellung „The State of Image. Die Medienpioniere Zbigniew Rybzcyn?ski und Ga?bo?r Bo?dy“ im Januar bildete hierfu?r den Auftakt. Das ZKM | Medienmuseum fokussiert im genannten Zeitraum einerseits ku?nstlerische (Musik-)Videos, gleichzeitig wird es ab Mitte Ma?rz mit der großen Sonderausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“ zu einem „Palast der To?ne“, zum Nabel der Klangwelt. Das ZKM | Museum fu?r Neue Kunst wird sich mit „Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten“ fu?r acht Wochen mit einem spannenden Ausstellungsprojekt der flu?chtigen Kunstgattung von Tanz und Performance widmen. Parallel ist ab Ende Ma?rz das Werk des multimedialen Ku?nstlers William S. Burroughs zu sehen, der vorrangig als Schriftsteller bekannt ist.
Den Auftakt des diesja?hrigen Schwerpunkts Medien und Performativita?t machte das ZKM | Medienmuseum bereits im Januar mit der Vorstellung der beiden visiona?ren Medienku?nstler Zbigniew Rybczyn?ski aus Polen und Ga?bor Bo?dy aus Ungarn. Die beiden Medienpioniere sind sich nie begegnet und doch verbindet sie eine wegweisende Entwicklung: beide haben ab den fru?hen 1970er-Jahren die Herausforderungen, die neue Medientechnologien an die Ku?nste stellten, offensiv angenommen – zuna?chst als experimentelle Filmemacher, dann in Hinblick auf das Video. Die Ausstellung „The State of Image. Die Medienpioniere Zbigniew Rybzcyn?ski und Ga?bo?r Bo?dy“ (bis 06.05.2012) unternimmt erstmals eine Neubewertung der ku?nstlerischen und technischen Innovationen zur Bildforschung der 1960er- bis 1980er-Jahre am Beispiel zweier herausragender Erfinder, Filmemacher und Medienku?nstler.
Im Gegensatz zur Mo?glichkeit, Filme und Videos beliebig wiederholen zu ko?nnen, ist die Performance unmittelbar, situationsbezogen, ortsgebunden und somit vor allem: verga?nglich. Mit dem gegenwa?rtigen Interesse am Re-Enactment treten neue Fragen auf: Wie la?sst sich das Performative im musealen Kontext darstellen? Wie dokumentieren? Dieser Herausforderung nimmt sich das Ausstellungsprojekt „Moments. Eine Geschichte der Performance in zehn Akten“ vom 8. Ma?rz bis 29. April 2012 im ZKM | Museum fu?r Neue Kunst anhand von zehn Tanz- und Performance-Ku?nstlerinnen an. Als Ausstellung –in progress– zeigt und entwickelt sie neue Formate der musealen Pra?sentation von Live- Acts.
Jede Menge zu ho?ren gibt es ab 17. Ma?rz in der Ausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“. Bis zum 06. Januar 2013 pra?sentiert das ZKM | Medienmuseum im Rahmen der 21. Europa?ischen Kulturtage Karlsruhe die Geschichte der Klangkunst und wird damit die Ho?rerfahrung in den Fokus ru?cken. Dabei werden u?berwiegend Werke aus dem 21. Jahrhundert vorgestellt. Die aktuelle Klangkunst erweist sich als vielfa?ltig: Das unterschiedliche Zusammenspiel von Klang, Raum, Zeit, Bewegung und Form spiegelt sich in Klangskulpturen, Klanginstallationen oder Musikperformances wider. Es ist die perzeptive Vernetzung von Sehen und Ho?ren, die Artikulation von Stille und Raum, die Skulpturalita?t des Klangs und Auflo?sung des Konzertsaals, die die Klangkunst zu einer eigensta?ndigen Kunstform innerhalb der bildenden Kunst und der Musik macht. Die BesucherInnen werden hier selbst zu Klangerzeugern, und erhalten die Mo?glichkeit, einen vollkommen neuen Klangkosmos kennen zu lernen, den bisher weder Radio und Konzerthalle, noch die Musikindustrie in dieser Breite etablieren konnten. Ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm der Ausstellung bildet ein Konzert am 7. April 2012: La Monte Young, Marian Zazeela und The Just Alap Raga Ensemble werden inmitten der Lichtinstallation „Dream Light“ von Marian Zazeela im Subraum des ZKM_Kubus live auftreten.
Weniger auf eine Kunstgattung spezialisiert ist der vor allem als Schriftsteller bekannte William S. Burroughs (1914-1997): Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben ihn als Autor weltberu?hmt gemacht. Als multimedial arbeitender Ku?nstler hat er jedoch auch ein umfangreiches und vielgestaltiges Werk geschaffen, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung „the name is BURROUGHS – Expanded Media“ (24. Ma?rz-12. August 2012) im ZKM | Museum fu?r Neue Kunst stellt erstmals in Deutschland das ku?nstlerische Schaffen des Schriftstellers vor und untersucht die vielfa?ltigen Verbindungen zwischen literarischer und experimentell-bildnerischer Produktion. Erweitert wird das Bild zusa?tzlich durch die Pra?sentation von Werken, die die Ausstrahlung seiner Ideen und seiner Philosophie auf ein weltweites Netz von Schriftstellern, Musikern und Komponisten, Malern, Fotografen, Videoku?nstlern und Filmemachern verdeutlichen.
Wa?hrend die Beat Generation zwar einen klangstarken Namen hat, aber nur die Bezeichnung der literarischen Gruppierung ist, der Burroughs zugerechnet wird, ru?ckt der Sound in der Ausstellung „Dieter Meier. Works 1969-2011 and the YELLO Years“ (06. April-19. August 2012) wieder mehr in den Fokus. Mit Musikstu?cken wie „Oh Yeah, oh yeah […] Count on me I–m gonna win the race“ wurde Dieter Meier beru?hmt. In den 1980er-Jahren wurde er einem großen Publikum als Teil des Musikduos YELLO bekannt, das heute zu den einflussreichsten Elektro-Pop-Acts u?berhaupt za?hlt. Daru?ber hinaus haben seine Musikvideos fu?r die Gruppe YELLO das Genre nachhaltig gepra?gt und waren dauerhaft auf MTV zu sehen. Weit weniger bekannt ist das Werk Dieter Meiers als Konzept- und Performanceku?nstler, dessen Ursprung bis in die spa?ten 1960er- Jahre zuru?ckreicht. Mit der Ausstellung pra?sentiert das ZKM | Medienmuseum das reichhaltige Werk des Zu?richer Multitalents und stellt dabei auch seine Ta?tigkeit als Film- und Videoclip-Regisseur vor. Zudem wird am 5. Mai 2012 ein Konzert mit Dieter Maier und seinem aktuellen Band-Projekt Out of Chaos stattfinden.
Neben derart etablierten Ku?nstlern wird die ju?ngere Ku?nstlergeneration am ZKM nicht vernachla?ssigt. Die Ausstellungsreihe „Sensor. Zeitraum fu?r junge Positionen“ zeigt im schnellen Wechsel Werke junger Ku?nstlerinnen und Ku?nstler aus den mit dem ZKM | Museum fu?r Neue Kunst kooperierenden Sammlungen. Derzeit werden Arbeiten von Isabell Heimerdinger und Markus Sixay aus der Sammlung FER COLLECTION im Dialog gezeigt. Ab dem 14. Ma?rz wird der Raum von Michael Beutler mit seinen skulpturalen Arbeiten und Installationen aus der Sammlung Gra?sslin bespielt.
Doch auch jenseits der Ausstellungen bietet das ZKM bis zum Sommer ein einzigartiges Veranstaltungsprogramm: Am 23. Februar ist Jazzvirtuose David Amram mit dem Konzert „From the Khyber Pass to Karlsruhe: Harmony through music“ zu Gast im ZKM_Kubus. Mit seinem Wissen hat der 81-ja?hrige Amerikaner viele Ku?nstlerInnen inspiriert und stand bereits mit Patti Smith, Charlie Mingus, Dizzy Gillespie, Leonard Bernstein, Jack Kerouac und Bob Dylan auf der Bu?hne. Vor allem fu?r sein Ko?nnen auf dem Waldhorn ist er als Jazz- Pionier bekannt. Am gleichen Abend vor dem Konzert zeigt das ZKM den Dokumentarfilm „The Frontier Gandhi: Badshah Khan, a Torch for Peace“ von Teri McLuhan – Tochter des beru?hmten kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhan – zu dem David Amram den Soundtrack komponierte.
Im Rahmen der 21. Europa?ischen Kulturtage wird am 29. Ma?rz 2012 die multimediale, szenische Oper „Three Mile Island“ von Andrea Molino im ZKM uraufgefu?hrt. Das Musiktheaterstu?ck handelt vom Sto?rfall, der sich am 28. Ma?rz 1979 im Kernkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania, USA, ereignete – der bis dahin schwerste Unfall in einem amerikanischen Atomkraftwerk. Die ju?ngste Katastrophe von Fukushima hat auch den Unfall von Three Mile Island wieder ins Geda?chtnis gerufen. Das traditionelle Bu?hnenbild wird von einer interaktiven Installation abgelo?st: Durch die integrative Dramaturgie mit audiovisuellen Originalaufnahmen des Ereignisses entsteht eine organische, intermediale Auseinandersetzung der verschiedenen ku?nstlerischen Elemente: Klang, Bild, Video, Sprache, Text, Aktionen der DarstellerInnen. Dass Klima und Umweltschutz Themen sind, die auch die Kultur betreffen und nicht la?nger getrennt gedacht werden sollten, daru?ber diskutieren namhafte VertreterInnen aus Wissenschaft und Politik vor dem Operabend auf dem Panel „The Cultural Turn and its Practise in the Humanities“. Inwiefern eine Erweiterung des Drei- Sa?ulen-Modells der nachhaltigen Entwicklung – bislang bestehend aus o?konomischer, o?kologischer und sozialer Nachhaltigkeit – um die kulturelle Perspektive sinnvoll ist, daru?ber wird in der Podiumsdiskussion verhandelt. Das Modell wurde 1998 am Forschungszentrum Karlsruhe mitentwickelt.
Um Jugendkultur, Lifestyle und die Formen jugendlicher Interaktion geht es in Nadja Verena Marcins Kurzfilm „Kids“ (New York, 2011/12), der am 4. April 2012 im ZKM unter Anwesenheit der Regisseurin Weltpremiere feiert. Der Film ist ein konzeptionelles Remake des gleichnamigen Klassikers von Larry Clark aus dem Jahr 1995, der im Anschluss an die Diskussion mit Nadja Verena Marcin ebenfalls ausgestrahlt wird.
Im Sommer gibt es noch ein besonderes Highlight fu?r alle, die gerne ein Kunstwerk in der Hosentasche tragen. Das ZKM verleiht am 13. Juli 2012 zum zweiten Mal den internationalen AppArtAward im Rahmen einer festlichen Preisverleihung. Der weltweit erste AppArtAward, der 2011 am ZKM verliehen wurde, kam dem Bedu?rfnis nach, ku?nstlerische Aspekte mehr in den Vordergrund der App-Kultur zu ru?cken. Die Zahl der Einreichungen wie auch die hohe Publikums- und Medienresonanz begru?ndete den Wunsch nach einem AppArtAward 2012. Mit neuen Preiskategorien orientiert sich der AppArtAward an aktuellen Entwicklungen innerhalb der Neuen Medien. Eine namhafte Jury unter Vorsitz von ZKM-Vorstand Peter Weibel wird die Preise fu?r die folgenden Kategorien u?berreichen: Ku?nstlerischer Innovationspreis in Ho?he von 10.000?, Sonderpreis „Game Art“ in Ho?he von 10.000? , Sonderpreis Cloud Art in Ho?he von 10.000? Ku?nstlerischer Innovationspreis in Ho?he von ?10.000, Sonderpreis ku?nstlerisches Spiel in Ho?he von ?10.000, Sonderpreis Ku?nstlerisches in 3-D in Ho?he von ?10.000, Nachwuchspreis (< 18 Jahre) in Ho?he von ?3.000.
U?bersicht Ausstellungen ? Highlights bis August 2012
bis 06.05.12
The State of Image. Die Medienpioniere Zbigniew Rybczyn?ski und Ga?bor Bo?dy
im ZKM | Medienmuseum
bis 04.03.12
Sensor. Zeitraum fu?r junge Positionen 02_Isabell Heimerdinger und Markus Sixay ZKM | Museum fu?r Neue Kunst
14.03.?29.04.12
Sensor. Zeitraum fu?r junge Positionen 03_Michael Beutler
ZKM | Museum fu?r Neue Kunst
08.03.?29.04.12
Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten ZKM | Museum fu?r Neue Kunst
17.03.2012?06.01.13
Sound Art. Klang als Medium der Kunst
ZKM | Medienmuseum
24.03.?12.08.12
the name is BURROUGHS ? Expanded Media
ZKM | Museum fu?r Neue Kunst
06.04.?19.08.12
Dieter Meier. Works 1969?2011 and the YELLO Years ZKM | Medienmuseum
U?bersicht Veranstaltungen ? Highlights bis Mai 2012
Do, 23.02.12
Teri McLuhan: ?The Frontier Gandhi: Badshah Khan, a Torch for Peace?
Filmscreening und Diskussion
ZKM_Vortragssaal, 18 Uhr, Eintritt frei
David Amram & Guests: ?From Khyber Pass to Karlsruhe?
Konzert
ZKM_Kubus, 21 Uhr, Tickets 16/13?
Do, 29.03.12
?The Cultural Turn and its Practise in the Humanities?
Podiumsdiskussion, Eintritt frei ZKM_Kubus, 18 Uhr
Andrea Molino: ?Three Mile Island?
Multimediale Oper
Im Rahmen der 21. Europa?ischen Kulturtage Karlsruhe ZKM_Medientheater, 21 Uhr, Tickets 15/13?
(weitere Auffu?hrungen am 30. und 31.03. um 21 Uhr)
Mi, 04.04.12
?KIDS?
Filmscreening ? Weltpremiere und Diskussion mit Regisseurin Nadja Marcin
ZKM_Vortragssaal, 18 Uhr, Eintritt frei
Sa, 07.04.12
La Monte Young, Marian Zazeela und The Just Alap Raga Ensemble
Konzert
ZKM_Kubus, Subraum, 20 Uhr, Tickets ab Anfang Ma?rz erha?ltlich
Sa, 05.05.12
Out of Chaos
Konzert von Dieter Meier und seiner aktuellen Band ZKM | Karlsruhe, 20 Uhr, Tickets ab Anfang Ma?rz erha?ltlich
Fr, 13.07.12
AppArtAward 2012
Feierliche Preisverleihung
ZKM | Karlsruhe, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen: http://on1.zkm.de/zkm/programm

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation.
www.zkm.de