Am 3. März 2013 findet in Deutschland und
mehreren EU-Staaten der ökumenisch getragene „Internationale Tag des
freien Sonntags“ statt. Dazu hat die „Allianz für den freien Sonntag“
in Deutschland eine Arbeitshilfe herausgegeben, die mit
Gottesdienstvorschlägen auf diesen Sonntag aufmerksam macht. Der
Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert
Zollitsch, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, rufen dazu auf, den
Sonntag als freien Tag zu schützen und zu bewahren. Gemeinsam
erklären sie:
„Der –Internationale Tag des Freien Sonntags– wurde in Anlehnung
an das Datum, an dem Kaiser Konstantin der Große im Jahre 321 den
Sonntag zum Ruhetag erklärte, auf den 3. März gelegt. In diesem Jahr
fällt dieser Aktionstag auf einen Sonntag – Anlass für die –Allianz
für den freien Sonntag–, in Gottesdiensten und verschiedenen Aktionen
für eine Ver¬besserung des Sonntagsschutzes zu werben und auf den
Wert der Sonntagsruhe aufmerksam zu machen.
Als Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in
Deutschland unterstützen wir das Anliegen der Sonntagsallianz. Leider
müssen wir feststellen, dass die Zahl derjenigen, die sonntags
arbeiten, in Deutschland rasant und branchenübergreifend ansteigt.
Dabei ist der Sonntag nicht nur für uns Christen eine heilsame
Unterbrechung und damit das Gegenbild zur Ausrichtung des gesamten
Lebens an Erfordernissen der Wirtschaft. In Zeiten einer zunehmenden
Beschleunigung aller Lebensvorgänge, der Individualisierung der
Lebensformen und der Verringerung des Stellenwerts der gemeinsamen
freien Zeit brauchen wir eine wohltuende Atempause.
Gott hat den Menschen den siebten Tag der Woche als Ruhetag
geschenkt. Für Christen hat der Sonntag seine herausragende Bedeutung
als Tag der Auferstehung Christi. Wir feiern den Sonntag als –Tag des
Herrn–. Doch alle Menschen brauchen eine Zeit des Auf-Atmens, damit
Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen können. Wir brauchen den
Sonntag, damit wir Zeit für Familie, für Freunde und für uns haben.
Der Sonntag bietet die Gelegenheit, eine Auszeit aus dieser
pausenlosen –Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft– zu nehmen. Der Sonntag
macht deutlich: Arbeiten und Wirtschaften sind nicht alles im Leben.
Der Schutz des Sonntags dient der Gesellschaft im Ganzen. Die
Kirchen sehen ihren Auftrag darin, für eine Werteorientierung
einzutreten und Mitverantwortung für das gesellschaftliche
Zusammenleben zu tragen. Deshalb unterstützen wir das Anliegen, den
Sonntag als wichtiges Element unserer Kultur zu stärken.“
Hinweis: Die Arbeitshilfe finden Sie als Download auf der Homepage
der „Allianz für den freien Sonntag“ unter
www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de .
Hannover, 18. Februar 2013
Pressestelle der EKD
Reinhard Mawick
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de