Anlässlich des fünften Jahrestags der Atomkatastrophe von Fukushima und vor dem Hintergrund der jüngsten Pannen im…
WeiterlesenKategorie: Umweltpolitik
Abgasskandal – Zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit Verkehrsminister Dobrindt Greenpeace-Aktivisten benennen Bundesverkehrsministerium um
Berlin, 9. 3. 2016 – Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden damit, wie Verkehrsminister Alexander…
WeiterlesenNABU begrüßt Vertagung von Abstimmung über Glyphosat-Neuzulassung
Der NABU hat die Entscheidung auf EU-Ebene begrüßt, die Neuzulassung des Pflanzengifts zu vertagen, weil bislang…
WeiterlesenNABU: Windkraftplanung gefährdet seltene Adler
Der NABU kritisiert die häufige Missachtung des Artenschutzes bei der Genehmigung von Windkraftanlagen, insbesondere in Brutrevieren…
WeiterlesenNeue Dieselautos stoßen mehr CO2 pro Kilometer aus als Benziner Greenpeace: Klimaargument für Dieselsubventionen nicht haltbar
Hamburg, 1. 3. 2016 – Neue Dieselmodelle stoßen pro Kilometer mindestens so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2)…
WeiterlesenNABU: Deutsche trinken nicht nur Bier – Glyphosat in vielen Lebensmitteln
Angesichts neuer Untersuchungen, wonach mehrere deutsche Biersorten mit dem Pestizid Glyphosat belastet sind, und mit Blick…
WeiterlesenPariser Klimaabkommen verpflichtet Deutschland zu weit schnellerem Ausbau der Erneuerbaren / Analyse zeigt: Deutschland muss Energieversorgung bis spätestens 2035 komplett auf Erneuerbare umstellen
Als Folge des internationalen Klimaabkommens von Paris muss Deutschland seine Energieversorgung weit schneller komplett auf Erneuerbare…
WeiterlesenDeutschlands Meeresschutz am Ende? Meeresschutzgebiete: Umweltverbände kritisieren Bundesregierung scharf
Im Vorfeld der am morgigen Dienstag stattfindenden öffentlichen Anhörung zu den Schutzgebietsverordnungsvorschlägen für sechs Nord- und…
WeiterlesenNABU und Alnatura verleihen Förderpreis an 15 neue Bio-Bauern
Der NABU und Alnatura haben erstmals gemeinsam den Förderpreis der „Alnatura Bio-Bauern-Initiative“ (ABBI) verliehen. 15 landwirtschaftliche…
WeiterlesenNABU-Umfrage: Bundesbürger fordern saubere Diesel-Fahrzeuge ein
Drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass die Nähe der Politik zur Automobilindustrie zu Lasten…
WeiterlesenNABU fordert naturverträgliche Agrarwende – Tschimpke: weg vom Prinzip Gießkanne/Entwicklung des ländlichen Raumes stärken
Anlässlich der Agrardemonstration „Wir haben es satt! – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ am heutigen Samstag in Berlin…
WeiterlesenNABU-Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger lehnt Zuschüsse für Elektroautos aus Steuergeldern ab
Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt Kaufprämien für Elektroautos ab, wenn die Gelder aus Steuermitteln kommen sollen.…
WeiterlesenNeuer Anlauf zur Elbvertiefungüberzeugt Umweltverbände nicht – Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe: Planungsbehörden bestreiten Zustandsverschlechterung der Elbe durch geplante Vertiefung
Die Planergänzungsunterlagen zur Elbvertiefung, die den Naturschutzverbänden zur Stellungnahme vorgelegt wurden, sind aus Sicht der Verbände…
WeiterlesenLehren aus dem Abgasskandal: Typzulassung von Pkw reformieren und reale Emissionen messen/Umweltverbände legen Konzept für ein modernes Typzulassungsverfahren vor
Als Reaktion auf die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellten Maßnahmen zur Reformierung des Typzulassungsverfahrens für Pkw…
WeiterlesenNABU: Weltklimavertrag verabschiedet/1,5 Grad-Ziel wichtiges Signal /Klaffende Lücke zwischen Anspruch und Realität lässt sich nur durch den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas schließen
Der NABU hat den am heutigen Samstag in Paris verabschiedeten Weltklimavertrag als positives Signal gewertet. Endlich…
WeiterlesenGreenpeace-Aktivisten demonstrieren auf dem Triumphbogen für ambitioniertes Klimaabkommen Bislang keine wirksamen Maßnahmen gegen Temperaturanstieg beschlossen
Paris, 11. 12. 2015 – 30 Greenpeace-Aktivisten demonstrieren in den letzten Stunden der UN-Klimaverhandlungen in Paris…
WeiterlesenNABU zum neuen Entwurf für einen Weltklimavertrag – Tschimpke: Bei der Überprüfung der Klimaziele nachschärfen
Der NABU hat den am späten Donnerstagabend vorgelegten Vertragsentwurf als wichtigen Schritt zur Verabschiedung eines neuen…
WeiterlesenScharfe Kritik des NABU an Fehmarnbeltquerung: Mangelhafte Planung einesüberflüssigen Milliarden-Projekts
Der NABU übt scharfe Kritik am Vorgehen und den Planungen für Europas größtes Infrastrukturprojekt, die Errichtung…
WeiterlesenMehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg Greenpeace-Umfrage: Zwei Drittel unterstützt Umweltministerin Hendricks Forderung nach einem Ausstieg in den kommenden 20 bis 25 Jahren
Hamburg, 10. 12. 2015 – Die breite Mehrheit der Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach…
WeiterlesenNABU: Entwurf für Weltklimavertrag bleibt zu schwach
Mit Blick auf die beiden letzten Verhandlungstage der Welklimakonferenz sieht der NABU zwar eine hohe Wahrscheinlichkeit,…
WeiterlesenTodesfalle Plastikmüll: Klettereinsatz am Helgoländer Vogelfelsen / Gemeinsames Forschungsvorhaben von Greenpeace, GEO und Wissenschaftlern
In einem gemeinsamen Pilotprojekt seilen sich heute erstmalig Umweltaktivisten und Journalisten am Helgoländer Lummenfelsen ab, um…
WeiterlesenÖkohaus-Pionierin trifft Bundeskanzlerin Merkel
Am 19. November lud Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem runden Tisch in Berlin: Ausgewählte Unternehmen des…
WeiterlesenNABU: Zwischenbilanz der Klimakonferenz – Niederlage für den Naturschutz: Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme nicht rechtsverbindlich
Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP…
WeiterlesenNABU: Nur gesunde Meere helfen im Kampf gegen den Klimawandel
Die Weltklimakonferenz in Paris steht am morgigen Freitag im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben…
WeiterlesenNABU kritisiert Kommissionsvorschläge für ein europäisches Kreislaufwirtschaftspaket
Der NABU kritisiert die neuen Vorschläge der EU-Kommission zum europäischen Kreislaufwirtschaftspaket, die am heutigen Mittwoch vorgestellt…
Weiterlesen
Schadstoffausstoß durch mobile Maschinen senken
(Münster) – Ca. 25 % des Stickoxyd-Ausstoßes des Straßenverkehrs wird durch mobile Maschinen verursacht, obwohl diese…
WeiterlesenNABU zum Klimagipfel: Erderwärmung begrenzen und Abschied von Kohle, Öl und Gas einleiten – Intakte Wälder und Moore sind wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP…
WeiterlesenWeltklimakonferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Paris – Energie- und Klimaexperten stehen für Presseanfragen und Interviews zur Verfügung
Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 trifft sich die internationale Staatengemeinschaft in Paris, um ein…
WeiterlesenNABU: Experten bescheinigen der deutschen Klimapolitik Schwächen
Wenige Tage vor Start der Weltklimakonferenz in Paris haben führende Wissenschaftler der Bundesregierung Schwächen in der…
Weiterlesen