Mitten in der politischen Diskussion um die
Pflegereform hat sich Dr. Rolf Koschorrek, Obmann der CDU-Fraktion im
Gesundheitsausschuss des Bundestages, ein eigenes Bild von der
Situation der Pflegebedürftigen und der Pflegenden gemacht.
Bei seinem Besuch im Alten- und Pflegeheim „Haus
Gotthard-Karstens“ in Brunsbüttel, einer Mitgliedseinrichtung des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),
konnte er sich von der hervorragenden Arbeit der Mitarbeiter
überzeugen. „Ich bin beeindruckt, mit wie viel Engagement die
Pflegebedürftigen hier betreut werden“, so Koschorrek.
Das „Haus Gotthard-Karstens“ gehört mit seinen 28 Betten zu den
vielen kleinen, familiären Einrichtungen im Land. „Wir kleinen
Einrichtungen sind besonders von der ausufernden Bürokratie in der
Pflege betroffen. Dennoch steht bei uns die menschliche Zuwendung an
erster Stelle. Dass wir für unsere Arbeit eine gute Pflegenote
erhalten haben, bedeutet für uns viel“, freut sich Silke
Gotthard-Karstens, die mit ihrem Ehemann Holger Karstens seit 17
Jahren die Einrichtung betreibt und bei der letzten Qualitätsprüfung
die Note 1,0 erhielt. „Besonders die personalintensive Betreuung von
Bewohnern mit Demenz ist bei dem derzeitigen Personalschlüssel kaum
zu bewerkstelligen.“
Schleswig-Holstein ist das Land mit den durchschnittlich kleinsten
Pflegeeinrichtungen im Bundesgebiet. Diese oft familiär geführten
Heime sind das Fundament der wohnortnahen stationären Pflege in
Schleswig-Holstein.
„Pflege ist eine Zukunftsbranche und wichtig für den
Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein. Es macht keinen Sinn, wenn
jede Einrichtung allgemeine Personalkostensteigerungen einzeln
verhandeln muss. Hier brauchen wir landesweite Vereinbarungen“, sagt
Dr. Rolf Koschorrek und sieht dabei auch die Kostenträger in der
Pflicht.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)
bildet mit mehr als 7.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon über
450 in Schleswig-Holstein, die größte Interessenvertretung privater
Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der
ambulanten und (teil-) stationären Pflege, der Behindertenhilfe und
der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa
organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund
215.000 Arbeitsplätze und ca. 16.500 Ausbildungsplätze.
Der bpa vermittelt seit vielen Jahren eintägige Praktika in seinen
stationären und ambulanten Mitgliedseinrichtungen.
Pressekontakt:
Roland Weißwange, Leiter der Landesgeschäftsstelle,
Tel.: 0431/7801762