Alkoholsucht ist nach wie vor ein großes Problem unserer Gesellschaft. Jeder ist für das Suchtmittel anfällig, auch Menschen mit geistiger Behinderung, obwohl sie in diesem Kontext oft keine Beachtung finden. Dabei bedeutet eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen auch, dass der Zugang zu Suchtmitteln wie Alkohol sehr einfach ist. Mit ihrem Buch Wie kann man effektiv Alkoholsucht bei Schülern und Schülerinnen mit geistiger Behinderung vorbeugen? geht Liesa Gärtner-Vander die dadurch entstehenden Herausforderungen offensiv an und gibt wertvolle Tipps für den präventiven Umgang mit Alkoholproblemen.
Neue Wege für die Sonderpädagogik
Wie begegnen Sonderpädagogen diesem Problem aktuell? Können Sonderpädagogik und Alkoholprävention verknüpft werden und wenn ja, wie kann das in der Praxis aussehen? Bei diesen zentralen Fragen setzt Liesa Gärtner-Vander in ihrem Buch an. Sie beleuchtet damit nicht nur ein Thema, bei dem das Umfeld oft Berührungsängste hat. In Form eines illustrierten Praxisheftes stellt sie außerdem ein konkretes Modell vor, wie eine Alkoholprävention bei Menschen mit geistiger Behinderung aussehen kann. Die schlüssige Zusammenführung von Aufklärung und Praxisbeispielen macht ihre Publikation zu einem Werk, das neue Wege eröffnet. Das Buch ist somit eine wichtige Zusatzlektüre für alle (angehenden) Sonder- und Heilpädagogen sowie Personen, die in ihrem alltäglichen Leben Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung haben.
Das Buch erscheint im Mai bei ScienceFactory im GRIN Verlag (ISBN: 978-3-95687-264-8).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/379723
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.