Die Stiftung Rechnen und die Deutsche
Bank Stiftung übergeben gemeinsam zwei Math4Refugees-Willkommensboxen
an die AWO-Kindertagesstätte „Die Stube“ in Idstein.
Ziel von Math4Refugees ist es, Kinder im Alter von sechs bis zwölf
Jahren und ihre Familien in Deutschland willkommen zu heißen. Mit der
universellen Sprache der Mathematik – unabhängig von der
Muttersprache und noch nicht vorhandenen Deutschkenntnissen – sollen
die Boxen die Kontaktaufnahme und ein gutes Ankommen in der neuen
Heimat erleichtern. Darüber hinaus ermöglicht die
Math4Refugees-Willkommensbox den Kindern auf spielerische Weise einen
frühen Zugang zu mathematischer Bildung und mehr Rechenkompetenz.
Die Math4Refugees-Willkommensbox enthält verschiedene Spiele wie
Wabenpuzzle, Geo-Würfel, Kugelpyramide und Kugelbahn sowie
Bastelbögen und ein Begleit-Booklet für die Betreuer in den
Flüchtlingsunterkünften.
„Die Math4Refugees-Willkommensbox ist unsere Begrüßung für
geflüchtete Kinder und ihre Familien. Mathematik ist eine universelle
Sprache, die Menschen miteinander verbindet“, sagt Claudia Abjörnson,
Stiftungsmanagerin der Stiftung Rechnen. „Gleichzeitig möchten wir
schon frühzeitig und spielerisch Rechenkompetenz fördern.
Math4Refugees ist damit unser ganz pragmatischer Beitrag zu einer
gelingenden Integration“, so Claudia Abjörnson zum Engagement der
Stiftung Rechnen.
Mit der heutigen Übergabe endet die Verteilung von insgesamt zehn
Math4Refugees-Willkommensboxen, die die Deutsche Bank Stiftung mit
einer Spende finanziert hat. Die weiteren
Math4Refugees-Willkommensboxen gingen an Einrichtungen der Johanniter
sowie der Diakonie – jeweils in Frankfurt. Dazu sagt Michael Münch,
stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung,
abschließend: „Wir müssen schon bei den Jüngsten anfangen, nicht nur
Wissen, sondern auch Begeisterung für Kulturtechniken zu vermitteln.
Die Math4Refugees-Willkommensbox und ihr Ansatz, mit der Sprache der
Mathematik geflüchtete Kinder in Deutschland willkommen zu heißen,
Kulturen zu verbinden und dabei Rechenkompetenz spielerisch zu
vermitteln, leistet hier einen beispielhaften Beitrag, den wir als
Deutsche Bank Stiftung sehr gerne unterstützen“.
Über die heute übergebenen Math4Refugees-Willkommensboxen freut
sich die AWO-Kindertagesstätte „Die Stube“ in Idstein. „Wir sind sehr
dankbar, dass es Initiativen wie Math4Refugees der Stiftung Rechnen
gibt, die unseren Kindern mit der Mathe-Box eine sinnvolle
Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen und Lernen bietet und
gleichzeitig früh für die Welt der Zahlen sensibilisiert“, sagt
Constanze Manns, Einrichtungsleitung der AWO-Kindertagesstätte „Die
Stube“.
Math4Refugees möchte gerne noch mehr geflüchteten Kindern das
Ankommen in Deutschland erleichtern und die Verbreitung der
Math4Refugees-Willkommensboxen weiter ausbauen. Unterstützung ist
willkommen – jeder Beitrag hilft!
https://www.betterplace.org/de/projects/37806-math4refugees
http://stiftungrechnen.de/mehr-erleben/math4refugees/
Über die Stiftung Rechnen
Die Stiftung Rechnen ist im Oktober 2009 als rechtsfähige Stiftung
des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg gegründet worden.
Gründungsstifter sind die comdirect bank AG und die Boerse Stuttgart
GmbH. Schirmherrin ist Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für
Bildung und Forschung. Die gemeinnützige Stiftung ist fördernd wie
auch operativ tätig. Ihr Anliegen ist die Verbesserung der
Rechenkompetenz der Menschen und die Freude am Rechnen. Daher werden
Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten von Rechnen und
Mathematik gefördert. Die Stiftung Rechnen versteht sich als
Plattform eines gebündelten und gemeinsamen Bildungsengagements von
Unternehmen und Organisationen.
Über die Deutsche Bank Stiftung
Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit Ihren Aktivitäten auf die
Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere
junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen
neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre
individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den
künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle
Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten
zur Integration von Immigranten bei und stärkt die
Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht
zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in
Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken
Partnern in der Katastrophenhilfe.
Über die AWO Rheingau-Taunus Kreis Soziale Arbeit gGmbH
Neben der Kindertagesstätte „Die Stube“ in Idstein, die sowohl als
Sprach-Kita im Bundesprojekt „Frühe Chancen“ als auch als „Haus der
kleinen Forscher“ zertifiziert ist, ist die AWO Rheingau-Taunus
Soziale Arbeit gGmbH in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit
unterwegs.
Dazu zählen unter anderem die vom Bundesministerium des Inneren
geförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer im Rheingau,
Nachmittagsbetreuungen an Grundschulen, Sozialpädagogische
Gruppenschülerhilfen, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit im kommunalen
Auftrag sowie haushaltsnahe Dienstleistungen für Senioren.
Pressekontakt:
Stiftung Rechnen
Tanja Holstein-Wirth
Tel.: +49 (0)4106-704-1797
Fax: +49 (0)4106-704-1175
tanja.holstein-wirth@stiftungrechnen.de
Original-Content von: Stiftung Rechnen, übermittelt durch news aktuell