Mittelbayerische Zeitung: Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg zum Thema Energiewende bzw. den Streit um das geplante Pumpspeicherwerk Riedl bei Passau

Sankt Florian

Dieses Problem werden wir jetzt öfter haben: Eine Mehrheit der
Deutschen, und auch die Mehrheit der Politiker in Bund und in Bayern,
hat sich für die Abschaltung der Atomkraftwerke und für die
Energiewende ausgesprochen. Das bedeutet, dass in einem Industrieland
wie Deutschland mit hohem Lebensstandard Millionen von
Kilowattstunden Strom durch Sonne, Wind, Wasserkraft und Bioenergie
ersetzt werden müssen. Das heißt aber auch, dass wir
Sonnenkollektoren auf Hausdächern und auf Äckern, Windräder auf
Höhenzügen und in Landschaftsschutzgebieten, Biogasanlagen am
Dorfrand, Freileitungsmasten von der Küste nach Bayern oder
Pumpspeicherkraftwerke an der niederbayerischen Donau akzeptieren
müssen. Das St.-Florians-Prinzip gilt nicht mehr: Wer glaubhaft für
die Energiewende stehen will, der muss auch die damit verbundenen
Nachteile in Kauf nehmen. Das gilt auch für Umwelt-Aktivisten. Denn
eines ist sicher: Der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose.

von Fritz Winter

Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de