Deutschland ist noch gut dran. Durch den
beschlossenen Ausstieg aus der Kernkraft kann die Menge des
anfallenden Restmülls zum einen begrenzt und zum anderen relativ
genau bestimmt werden. Da tun sich klassische Kernkraft-Länder wie
Frankreich deutlich schwerer. Sie brauchen nicht nur ein Lager,
sondern noch dazu eines, das noch auf Jahrzehnte hinaus weiter
befüllbar ist. Die Kommission hat den Regierungen der 27 Mitglieder
damit eine schwere Last aufgebürdet. Ein derartiges Netz von
Endlager-Stätten ist derart unpopulär durchzusetzen, dass die, die
nun unter Druck geraten, am Ende mit ihrer politischen Existenz dafür
bezahlen werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200