Richtiger Umgang mit Wasser macht inÄthiopien Schule / Die CBM unterstützt Schüler-Initiativen, um Blindheit zu verhindern

Stolz zeigt Misganaw den Wassertank seiner Schule
in einem kleinen Dorf in Äthiopien. Der 15-Jährige ist in seiner
Klasse verantwortlich für ein Hygiene-Projekt, das von der
Christoffel-Blindenmission (CBM) gefördert wird. Das Projekt soll
dazu beitragen, die hoch ansteckende Augenkrankheit Trachom durch
rechtzeitige Vorbeugung auszurotten. Die bakterielle Infektion wird
über den direkten Kontakt mit den Schleimhäuten oder durch Fliegen
übertragen und kann unbehandelt zu Blindheit führen. In den
sogenannten „Anti-Trachom-Clubs“ lernen die Schüler daher, wie
wichtig es ist, sich regelmäßig das Gesicht zu waschen, damit sich
die Fliegen nicht darauf niederlassen. Zu ihren Aufgaben gehört auch,
regelmäßig die Schultoiletten zu reinigen. So werden die Fliegen erst
gar nicht angelockt und das Infektionsrisiko verringert sich. „Vor
dem Programm hatte ich keine Ahnung, was Trachom eigentlich ist“,
sagt Misganaw. „Und es hat mich erstaunt, dass diese Krankheit mit
einfachen Hygieneregeln vermieden werden kann.“ In seiner
Heimatprovinz Amhara ist Trachom so stark verbreitet wie kaum
irgendwo auf der Welt. Mehr als 62 Prozent der Bevölkerung sind
betroffen.

Wissen in die Familien und Dörfer tragen

Wo Wasser knapp ist, verwenden die Menschen das kostbare Nass in
erster Linie zum Trinken und Kochen. Regelmäßiges Waschen wird oft
vernachlässigt. Anlässlich des Weltwassertags am 22. März fordert die
CBM daher sauberes Wasser für alle. „Vor allem in Entwicklungsländern
ist die Versorgungslage schlecht“, sagt CBM-Vorstand Dr. Rainer
Brockhaus. „Sauberes Wasser muss für alle erreichbar und barrierefrei
zugänglich sein“, so Brockhaus. „Gleichzeitig ist es wichtig, dass
die Menschen ihr Hygieneverhalten verbessern, um vermeidbare
Behinderungen zu verhindern. Deshalb ist die Aufklärungsarbeit in den
Schulen so wichtig“, fügt er hinzu. Die CBM unterstützt allein in
Äthiopien 204 Schulclubs wie den von Misganaw.

Den Schülern kommt dabei auch eine wichtige Vermittlerrolle zu,
denn sie tragen ihr Wissen in ihre Familien und ihre Dörfer. So
schärfen sie das Bewusstsein der Gemeinschaft für Hygiene – und sind
damit der Motor eines nachhaltigen Wandels.

Mehr als 110 Jahre Entwicklungshilfe

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und
ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in
Deutschland. Sie fördert seit mehr als 110 Jahren Menschen mit
Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das
Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu
vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM
unterstützt zurzeit 530 Projekte in 54 Ländern. Weitere Informationen
unter www.cbm.de.

Pressekontakt:
CBM-Pressestelle: Esther Dopheide, Tel.: 06251/131-191,
E-Mail: presse@cbm.de

Original-Content von: Christoffel Blindenmission e.V., übermittelt durch news aktuell