Genau besehen ist das Nein der Münchner gegen
die Startbahn im Erdinger Moos eine Überraschung, aber keine
Sensation. Es ist in Wahrheit so, dass die Befürworter nicht genug
Menschen vom Sinn der Pläne überzeugt haben. Das liegt in der Natur
der teuren Sache, die nicht wirklich lebenswichtig ist.
Erstens ist die Zahl der Flugbewegungen in München während der
vergangenen Jahre nicht gestiegen, sondern gesunken, weil die
Flugzeuge größer geworden sind. Zweitens stehen hinter den
optimistischen Wachstumsprognosen große Fragezeichen. Drittens haben
die Menschen in der Flughafenregion überzeugend dargelegt, dass die
Grenze des Zumutbaren erreicht ist.
Dieses Szenario überzeugte offenbar auch eine Mehrheit der
Münchner, obwohl diese vom Dreck und Lärm fast nichts abbekommen. Das
nennt man unter Menschen Solidarität.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de