Im Sommer hatte Heinrich bereits ein Closed Controll Access Center (CCAC) an der EU-Außengrenze auf Kos in Griechenland sowie eine Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt besucht. „Es braucht die kritische zivilgesellschaftliche Kontrolle des staatlichen Umgangs mit Geflüchteten, gerade bei Abschiebungen“, so Heinrichs Einschätzung. Das gelte für die Aufnahme bei der Ankunft an den europäischen Außengrenzen ebenso wie für den Umgang innerhalb von Deutschland. „Von Behörden häufig zu hören, dass für einen Missstand eine andere Stelle Verantwortung trage, bringe eine strukturelle Verantwortungslosigkeit zum Ausdruck. Jeder überblickt nur seinen eigenen Verantwortungsbereich und hat keinerlei Einblick, was an anderen Stellen geschieht“.
Mit den Besuchen will Heinrich sich selbst über die Situation von geflüchteten Menschen informieren. Im November wird die Synode der EKD in Würzburg über das Schwerpunktthema „Migration, Flucht und Menschenrechte“ beraten.
Weitere Stationen der Präses sind ein Besuch der Kommune und Kirchengemeinde im brandenburgischen Senftenberg sowie der Besuch eines Kirchenasyls.
Hannover, 27. September 2024
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell