Maximilian Renger: Wieder mal hat uns die Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube erreicht. Es geht um…
WeiterlesenSchlagwort: arbeitnehmer
Darf der Arbeitgeber zwei Stunden Pause am Stück anordnen?
Maximilian Renger: Interessante Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube vor kurzem zum Thema Pausenzeiten, der wissen wollte,…
WeiterlesenKündigung wegen häufiger Erkrankungen – muss die Kündigung begründet werden?
Kündigt der Arbeitgeber wegen einer lang andauernden Erkrankung des Arbeitnehmers oder wegen häufiger Erkrankungen des Arbeitnehmers,…
WeiterlesenÄnderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt…
WeiterlesenKleinbetrieb: wann kann eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam sein?
Arbeitet der Arbeitnehmer in einem sog. Kleinbetrieb, findet das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung. Ein solcher Kleinbetrieb liegt…
WeiterlesenVerhaltensbedingte Kündigung: Arbeitnehmer ignoriert wiederholt Arbeitsanweisung
Der Arbeitgeber hat das Weisungsrecht, das Direktionsrecht: Tut der Mitarbeiter nicht, was der Chef sagt, riskiert…
WeiterlesenKündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
Kündigung wegen Alkoholkonsums im kündigungsrechtlichen Grenzbereich Kündigungen des Arbeitsverhältnisses wegen Alkoholkonsums sind eine äußerst schwierige Angelegenheit…
WeiterlesenAnsprüche wegen Diskriminierung nach dem AGG – Hinweise zur Beweislast
Sinn und Zweck des AGG: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dient dem Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen…
WeiterlesenPrüfungen auf Scheinselbstständigkeit nehmen zu – wie sind Ärzte im Krankenhaus einzuordnen?
Die Prüfungen auf Scheinselbstständigkeit nehmen zu. Im Fokus der Deutschen Rentenversicherung sind auch die Krankenhäuser und…
WeiterlesenDruckkündigung: Wenn Kollegen die Kündigung fordern
Mitarbeiter eines Containerterminal-Betriebs legen die Arbeit nieder, mit dabei sind Führungskräfte, sie unterstützen die Belegschaft mit…
WeiterlesenGeteilte Dienste: Bedeutung und Zulässigkeit
Maximilian Renger: Du hast zuletzt eine Reihe von Beiträgen zum Thema Arbeitszeit gemacht. Jetzt soll es…
WeiterlesenFristlose Kündigung: Videoüberwachung unter Umständen als Beweismittel erlaubt
Ein Arbeitgeber überwacht die Zigarettenfächer neben der Kasse, und erwischt die Kassiererin – allerdings nicht beim…
WeiterlesenThema Fehlzeiten – was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
Maximilian Renger: Du hast zuletzt mehrere Beiträge zum Thema Personalgespräch gemacht, nun hatte ein Zuschauer auf…
WeiterlesenVerhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
Verhaltensbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig Hat der Arbeitnehmer eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag verletzt, kommt für…
WeiterlesenScheinselbstständigkeit: Krankenpfleger und Krankenschwestern im Krankenhaus als Selbstständige?
Das Thema Scheinselbstständigkeit wird immer relevanter und bildet aktuell einen Schwerpunkt meiner anwaltlichen Tätigkeit im Arbeitsrecht.…
WeiterlesenIst Schlechtleistung ein tauglicher Kündigungsgrund für Arbeitgeber?
In der Praxis wird ein häufiger Beweggrund für den Arbeitgeber, über eine Kündigung nachzudenken, darin liegen,…
Weiterlesen
Agenda News: Wahlkampf 2017 – ein trostloses und unwürdiges Schauspiel
Lehrte, 30.03.2017. Das Drehbuch schreiben Regierungsparteien die rund 2.150 Milliarden Euro Staatsschulden verwalten. Regie führt eine…
WeiterlesenKündigung wegen Schlechtleistung
„Der Arbeitnehmer muss lediglich tun, was er soll, und zwar so gut, wie er kann.“ Mit…
Weiterlesen
Martin Schulz hellwach – Merkel kommt nicht in die Gänge
Lehrte, 23.03.2017 Sie ist da, die Lichtgestalt der Sozialdemokraten. Martin Schulz, der offen über seine Biografie…
Weiterlesen
Scheinselbstständigkeit: Tankwart in der Regel Arbeitnehmer
Prüfung von Scheinselbstständigkeit: Bei der Prüfung der Frage, ob ein Mitarbeiter als Scheinselbstständiger beschäftigt wird, ist…
Weiterlesen
Verletzung von Rücksichtnahmepflichten durch Arbeitnehmer als Kündigungsgrund?
Eine Kündigung wegen der Verletzung von Rücksichtnahmepflichten aus dem Arbeitsvertrag ist in der Praxis gar nicht…
Weiterlesen
Erledigung von Aufgaben vorgetäuscht – Arbeitnehmern droht (fristlose) Kündigung
Wer als Arbeitnehmer dazu verpflichtet ist, ein bestimmtes Pensum abzuarbeiten und dem Arbeitgeber nur vortäuscht, er…
Weiterlesen
Vertragsverstöße von Kollegen – Meldepflicht für Arbeitnehmer?
Müssen Arbeitnehmer Verstöße von Kollegen beim Arbeitgeber anzeigen? Aus dem Arbeitsverhältnis ergeben sich für Arbeitnehmer Pflichten…
Weiterlesen
Überstunden: Wie kommt man im Fall der Kündigung an eine Vergütung?
Bei Kündigung wollen Arbeitnehmer Überstundenvergütung In der Praxis leisten Arbeitnehmer oftmals zunächst Überstunden, ohne sich weiter…
Weiterlesen
Blohm+Voss schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus
Blohm+Voss schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus, befindet sich „in kritischem Zustand“, so der Blohm+Voss Geschäftsführer laut…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung: Muss der Kündigungsgrund angegeben werden?
Fristlose Kündigung kann auf § 626 BGB gestützt werden Der § 626 BGB sieht vor, dass…
Weiterlesen
Überstunden: in welchem Umfang zulässig?
Maximilian Renger: Wir hatten bereits darüber gesprochen, dass unter gewissen Umständen, insbesondere wenn der Arbeitsvertrag, ein…
Weiterlesen
Bereits verwendete Kündigungsgründe tauglich zur Begründung einer neuen Kündigung?
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz,…
Weiterlesen
Betriebsbedingte Kündigungen bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven
„Die Stimmung ist schlecht bei uns.“ So kommentiert der Betriebsratsvorsitzende den Sozialplan des Unternehmens, der 117…
Weiterlesen
Verpflichtung zur Leistung von Überstunden für Arbeitnehmer?
Maximilian Renger: Die erste Frage von Arbeitnehmern, wenn es um Überstunden geht, dürfte sein, ob sie…
Weiterlesen