Bei der Pfändung des Gehalts eines Arbeitnehmers hat der Arbeitgeber es mit einem nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand…
WeiterlesenSchlagwort: bredereck

Vorsichtig mit Strafanzeigen gegen den Arbeitgeber
Maximilian Renger: Es kommt ja immer wieder vor, dass Arbeitnehmer beobachten, wie in ihrem Betrieb etwas…
Weiterlesen
Konkurrenztätigkeit und Schwarzarbeit – fristlose Kündigung des Arbeitnehmers?
Eine fristlose Kündigung des Arbeitnehmers wegen Schwarzarbeit kommt dann in Betracht, wenn ein Bezug zum Arbeitsverhältnis…
Weiterlesen
Kündigungen kommen oft zum Jahresende – warum und wie sollten Arbeitnehmer damit umgehen?
Kündigung zum Jahresende aus verschiedenen Gründen: Die Zahl der Kündigung steigt zum Jahresende immer zuverlässig noch…
Weiterlesen
Verstöße des Vermieters gegen Mietpreisbremse – was können Mieter tun?
Deutschlandweit sind bisher kein Dutzend Klagen von Mietern in Zusammenhang mit der Mietpreisbremse eingereicht worden. Wie…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung wegen Drohungen gegenüber dem Arbeitgeber oder Vorgesetzten
Gerade wenn Arbeitgeber bzw. Vorgesetzte sich selbst unprofessionell verhalten, kann ein Arbeitnehmer schon mal die Nerven…
WeiterlesenKündigung bei Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers?
Wer als Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenz macht, sei es durch eine Tätigkeit…
Weiterlesen
Die Mietpreisbremse ist ein großer Bluff – woran liegt das?
Seit dem 1.6.2015 gilt die Mietpreisbremse in Deutschland. Dort, wo die Mietpreisbremse eingeführt wurde, sind die…
Weiterlesen
Kündigung und Freistellung – darf der Arbeitgeber nach einer Kündigung einfach freistellen?
Wer nach einer Kündigung vom Arbeitgeber eine sofortige Freistellung bekommt, ist damit meistens glücklich. Dabei ist…
Weiterlesen
Kündigung des Arbeitgebers wegen Straftaten des Arbeitnehmers im Privatbereich?
Volksverhetzung auf Facebook, private Trunkenheitsfahrten mit dem PKW, privater Handel mit Kinderpornos – in letzter Zeit…
WeiterlesenMietpreisbremse ohne erhoffte Wirkung – wie könnten die Probleme gelöst werden? (Serie – Teil 3)
Am 01.06.2015 wurde die Mietpreisbremse eingeführt. Ziel war es im Wesentlichen, den Anstieg der Mieten einzudämmen.…
Weiterlesen
Außerordentliche Kündigung wegen Äußerungen auf Facebook (Volksverhetzung)
Wer als Arbeitnehmer scheinbar ganz privat im Internet unterwegs ist, kann im Fall einer Straftat trotzdem…
Weiterlesen
Kündigung wegen Diebstahls geringwertiger Sachen
Grundsätze bei einer Kündigung wegen Diebstahls Arbeitnehmer, die zum Nachteil des Arbeitgebers eine Straftat begehen, riskieren…
Weiterlesen
Arbeitslosengeldanspruch bei Aufhebungsvertrag und Abfindung?
Für Arbeitgeber ist das Angebot eines Aufhebungsvertrages in der Praxis oftmals eine günstige Alternative zur Kündigung,…
WeiterlesenArbeitsvertrag kündigen – was Arbeitnehmer beachten sollten
Maximilian Renger: In der Regel ist es ja so, dass wir es bei der Beratung mit…
Weiterlesen
Aufhebungsvertrag unterzeichnen? Nachteile für Arbeitnehmer
Bevor es zu einer Kündigung kommt, setzen Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht selten gehörig unter Druck, um…
Weiterlesen
Scheinselbstständigkeit: wichtige Begriffe
Die Abgrenzung zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern (Scheinselbstständigen) fällt in der Praxis oftmals sehr schwer. Vielfach entstehen…
Weiterlesen
Leiharbeit: Bekämpfung missbräuchlicher Arbeitnehmerüberlassung durch Gesetzesänderung ab 01.04.2017?
Zahlreiche Leiharbeitnehmer in Deutschland tätig Leiharbeit ist weit verbreitet in Deutschland. Fast eine Million Leiharbeitnehmer gibt…
Weiterlesen
Befristeter Arbeitsvertrag – was muss für eine wirksame Befristung beachtet werden?
Maximilian Renger: Viele Arbeitnehmer bekommen in der Praxis zunächst nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Warum ist das…
Weiterlesen
Kündigung erhalten – Abfindung nur mit Kündigungsschutzklage
Maximilian Renger: Immer wieder fragen Arbeitnehmer bei uns nach, warum sie eigentlich im Fall einer Kündigung…
Weiterlesen
Darf der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern die Sprache vorschreiben?
Maximilian Renger: Im Zuge der Globalisierung ist es mittlerweile keine Ungewöhnlichkeit mehr, dass z.B. international tätige…
Weiterlesen
Vermeidung von Scheinselbstständigkeit – wie kann man vorgehen?
Die Abgrenzung zwischen echten Selbstständigen und Scheinselbstständigen, also Arbeitnehmern, fällt in der Praxis oftmals sehr schwer,…
WeiterlesenSOKA Bau Tarifvertrag nicht allgemeinverbindlich – Ein Paukenschlag des BAG?
Ein Interview von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und…
Weiterlesen
Muss der Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag übersetzen?
Ausgangslage: Ausländische Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland arbeiten, aber kein Deutsch sprechen,…
Weiterlesen
Personalakte: Wer darf welche Informationen einsehen?
Maximilian Renger: Wir hatten bereits in einem Artikel geklärt, welche Informationen der Arbeitgeber in einer Personalakte…
Weiterlesen
Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel haben?
Maximilian Renger: Die Frage, ob der Vermieter ein Recht auf einen Zweitschlüssel hat, ist bei uns…
Weiterlesen
Kündigung wegen Kritik am Chef?
Maximilian Renger: Auf unserem YouTube-Kanal hat zuletzt mal wieder jemand eine Zuschauerfrage gestellt und wollte wissen,…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 4)
Abgrenzungskatalog: Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 3)
Abgrenzungskatalog: Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen