Wenn die EU ihre Flüchtlingspolitik nicht ändert, könnten bis zu 2500 Kinder bei der Flucht über…
WeiterlesenSchlagwort: katastrophe
N24-Emnid-Umfrage zur Flüchtlingspolitik: Deutsche für verstärkte Seenot-Rettung im Mittelmeer / Mehrheit für EU-Asylbüros in Afrika / Keine Angst vor Flüchtlingsstrom
Die jüngsten Flüchtlings-Katastrophen im Mittelmeer haben Politik und Bürger aufgerüttelt. Aber wie genau sollen wir den…
WeiterlesenTödliche Flüchtlingskatastrophen: Präses der rheinischen Kirche lädt zum Klagegottesdienst ein
Angesichts der tödlichen Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer vor Nordafrika hält Präses Manfred Rekowski am kommenden Samstag, 25.…
Weiterlesenphoenix Runde: Tod auf dem Meer – Wer hilft den Flüchtlingen? – Dienstag, 21. April 2015, 22.15 Uhr
Mehr als 700 Menschen sind beim jüngsten Flüchtlingsdrama im Mittelmeer ums Leben gekommen. Möglicherweise liegt die…
WeiterlesenReeder-Verband zu Flüchtlingsdramen: EU muss sich deutlich stärker engagieren
Angesichts der Flüchtlingsdramen im Mittelmeer haben die deutschen Reeder die EU zum Handeln aufgerufen. Die Besatzungen…
WeiterlesenWeltgesundheitstag: Drei von zehn syrischen Flüchtlingen in Jordanien haben keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung / Hälfte aller schwangeren Frauen ohne Zugang zu Geburtsvorsorge
Laut einer aktuellen Befragung von CARE können immer weniger syrische Flüchtlingsfamilien die Kosten für medizinische Versorgung…
Weiterlesen
Germanwings-Katastrophe 4U9525: „Crash“ hilft bereitsüber 30 Angehörigen / Finanzielle Nothilfe als Erstmaßnahme (FOTO)
Erste finanzielle Nothilfe hat der Mönchengladbacher Verein „Crash – Gesellschaft für Opferrechte e.V.“ bereits an betroffene…
WeiterlesenFeuerwehr trauert um Opfer des Flugzeugabsturzes / DFV-Beiratsvorsitzende: „Unfassbare Tragödie“ / Direkter Austausch mit Frankreich
„Es ist eine unfassbare Tragödie, von deren Dimension wir alle geschockt sind. In Gedanken sind wir…
WeiterlesenGemeinsames Büro als „Basisstation in Brüssel“ / Deutscher Feuerwehrverband und LFV Hessen im „Mehr-Generationen-Haus“
„Frühzeitiges Aufmerken in Brüssel kann praxisfremde Regelungen für die Feuerwehren in Deutschland verhindern!“, erklärte Ralf Ackermann,…
Weiterlesenhumedica-Einsatz nach Zyklon „Pam“ – Vanuatu in Not / Es fehlt an Trinkwasser und Lebensmitteln
Knapp eine Woche, nachdem der verheerenden Zyklon „Pam“ über die Inselgruppe Vanuatu im Südpazifik hinwegfegte, gibt…
WeiterlesenCBM erfreut: Katastrophenvorsorge wird inklusiv / Entwurf der Entwicklungsziele muss angepasst werden
Die weltweite Katastrophenvorsorge berücksichtigt künftig Menschen mit Behinderungen stärker als in der Vergangenheit – das verspricht…
Weiterlesen187 Länder verabschieden in Japan neue Strategie zur Reduzierung von Katastrophenrisiken / Aktion Deutschland Hilft: Zurückhaltung reicher Länder bei der Finanzierung von Katastrophenvorsorge weltweit
Zum Abschluss der dritten Weltkonferenz zum Thema Katastrophenvorsorge, die vom 14. bis 18. März 2015 im…
WeiterlesenZyklon Pam auf Vanuatu: Erste Hilfsgüterlieferungen auf dem Weg nach Tanna CARE-Helferin berichtet von schwerer Zerstörung auf Insel Tanna: „Kein Blatt mehr an den Bäumen“
Erste CARE-Hilfspakete mit Nahrungsmitteln und sauberem Trinkwasser sollen heute per Boot nach Tanna transportiert werden, einer…
WeiterlesenZyklon Pam: Caritas international stellt 50.000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung
„Eine der schlimmsten Naturkatastrophen im Pazifik“ – Partner bereiten Hilfsmaßnahmen vor Nach dem Wirbelsturm Pam, der…
WeiterlesenZyklon Pam: Bis zu 85 Prozent der Gebäude in Vanuatus Hauptstadt zerstört CARE bereitet erste Hilfsgüterverteilungen vor, ganze Inselgruppen noch von Kommunikation abgeschnitten
Nach einer ersten Analyse der Schäden, die der Zyklon Pam in Vanuatu hinterlassen hat, bittet CARE…
WeiterlesenNach massiven Zerstörungen durch Zyklon „Pam“ / HUMEDICA-TEAM HILFT IN VANUATU
Die Zerstörungen sind immens, die Zahl der Toten noch immer unklar. Weite Teile der Infrastruktur des…
Weiterlesen„Katastrophenvorsorge rettet Menschenleben“ / Bündnismitglieder von „Aktion Deutschland Hilft“ nehmen an UN-Weltkonferenz zur Katastrophenvorsorge teil
Im japanischen Sendai findet vom 14. bis zum 18. März die dritte UN-Weltkonferenz zur Katastrophenvorsorge statt.…
Weiterlesen83 Prozent Syriens inzwischen ohne Licht Koalition von Hilfsorganisationen vergleicht Satellitenbilder der letzten vier Jahre
83 Prozent Syriens liegen inzwischen in Dunkelheit, seit der Konflikt vor vier Jahren ausgebrochen ist. Dies…
WeiterlesenFlüchtlingskrise Nigeria: Flüchtlinge und Gastgemeinden kämpfen ums Überleben CARE hilft im Nachbarland Niger mit Nahrung, Trinkwasser und Hilfsgütern
Bonn/Niamey, 11. Februar 2015. Der Konflikt im Norden Nigerias entwickelt sich zu einer regionalen humanitären Krise,…
WeiterlesenCARE: Waffenruhe im Südsudan ist ein positives Signal Länderdirektorin Ansari: „Nun muss ein umfassendes Friedensabkommen geschlossen werden“
CARE begrüßt die gestern in Äthiopien erfolgte Unterzeichnung einer Waffenruhe zwischen Regierung und Oppositionskräften im Südsudan.…
WeiterlesenSeenotrettung vor deutscher Küste in Gefahr
Die Bundesrepublik Deutschland kann die Seenotrettung auf Nord- und Ostsee aus der Luft kaum noch gewährleisten.…
WeiterlesenÜberschwemmungen in Malawi: humedica realisiert Hilfe
Katastrophenalarm in Malawi: Anhaltend starke Regenfälle führten in weiten Teilen des südostafrikanischen Landes zu schweren Überschwemmungen.…
WeiterlesenWelthungerhilfe: Ebola in Sierra Leone am Wendepunkt
Immer noch werden in Sierra Leone mehr als 20 neue Ebola Infektionen pro Tag gemeldet. Landesweit…
Weiterlesen5 Jahre Erdbeben Haiti / Welthungerhilfe: Haiti muss langfristig ohne humanitäre Hilfe leben
Die Welthungerhilfe wird Ende des Jahres ihr Aufbauprogramm in Haiti abschließen. Nach dem verheerenden Erdbeben am…
WeiterlesenHaiti: Fünf Jahre nach dem Erdbeben / medico zieht kritische Bilanz und fordert Umdenken in der internationalen Hilfe
Anlässlich des fünften Jahrestages der Erdbebenkatastrophe in Haiti (12.1.2010) zieht die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico…
WeiterlesenAktion Deutschland Hilft: Spenden für Hilfsprojekte in Haiti 100 Prozent aufgebraucht / Fünf Jahre nach dem Erdbeben hat sich viel bewegt – Strukturelle Krise ist jedoch nicht ausgestanden
Laut UN und der Weltbank hat sich seit dem verheerenden Erdbeben 2010 in Haiti einiges getan:…
Weiterlesen
Politische Dauerkrise gefährdet kleine Fortschritte in Haiti (FOTO)
Seit dem verheerenden Erbeben vom 12. Januar 2010 ist es der haitianischen Regierung unter Präsident Michel…
WeiterlesenFünf Jahre nach Erdbeben – „Lassen Haiti nicht im Stich“
Caritas international bleibt weiter in dem Land präsent Fünf Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti…
Weiterlesen
Interview-Angebot / Haiti fünf Jahre nach dem Erdbeben – Gewalt, Armut und Hunger prägen den Alltag (FOTO)
Am 12. Januar 2010 erschütterte ein schweres Erdbeben Haiti. Hunderttausende Menschen kamen ums Leben oder wurden…
Weiterlesen10 Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean: Lehren für die Zukunft der Nothilfe CARE-Bericht zeigt auf: Fluchtbewegungen, Klimaextreme und Urbanisierung fordern neue Antworten auf humanitäre Krisen
Die Lehren, die von der humanitären Gemeinschaft aus der Nothilfe nach dem Tsunami im Indischen Ozean…
Weiterlesen