KORREKTUR: DUH-Dienstwagencheck: Katholische Bischöfe und Kardinäle verweigern Papst die Gefolgschaft beim Klimaschutz

Sehr geehrte Damen und Herren, Leider enthielt die Pressemitteilung, die Sie heute Vormittag erhalten haben, einen…

Weiterlesen

NAPE: Bundesregierung stärkt Sanierern den Rücken / Aufklärung und Anreize sind die entscheidenden Hebel

Die Brancheninitiative Zukunft Erdgas e.V. begrüßt den heute im Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz - kurz:…

Weiterlesen

VKU zur Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung / Weitere Beschlüsse notwendig

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert nach dem heutigen Treffen des Bundeskabinetts weitere politische Beschlüsse, um…

Weiterlesen

phoenix-Live: Bundestag u. a. mit Aktueller Stunde zu Klimazielen der Bundesregierung – Donnerstag, 4. Dezember 2014, ab 9.00 Uhr

phoenix sendet live aus dem Bundestag. Themen sind unter anderem die Aufnahme von Flüchtlingen sowie der…

Weiterlesen

Unverbindlich und ungenügend: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Aktionsplan der Bundesregierung ermöglicht nicht die angekündigte Energieeinsparung von sieben Prozent - DUH fordert Nachbesserung des…

Weiterlesen

Deutschland weit vom Erreichen der Klimaziele entfernt

Deutschland habe ein ehrgeiziges, aber nicht realistisches Klimaziel: "Davon sind wir momentan weit entfernt. Ich sehe…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Experten sehen Nachholbedarf bei Implementierung

A.T. Kearney-Befragung zeigt: Mehr Mut zu entschlossener Umsetzung und Führung sind notwendig Im Rahmen einer neuen…

Weiterlesen

Klima oder Kohle?/ Studie von Germanwatch und WWF zeigt: Klimaschutzziel 2020 ohne erste Einschnitte bei Kohle nicht erreichbar

Das deutsche Klimaschutzziel - 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 - ist im Koalitionsvertrag bestätigt worden.…

Weiterlesen

Gabriel auf Kohlekurs – WWF widerspricht Wirtschaftsminister

Der WWF widerspricht den Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Kohleverstromung. Eberhard Brandes, Geschäftsführender Vorstand des…

Weiterlesen

Energie- und Klimagipfel der EU in Brüssel: Frau Merkel, bleiben Sie verbindlich!

Deutsche Umwelthilfe fordert Bekenntnis der Bundesregierung zum CO2-Reduktionsziel in Höhe von 40 Prozent bis 2030 -…

Weiterlesen

Wirtschaftsrat: Klimapolitik neu ausrichten

Kurt Lauk: Ein Klimaziel schafft Klarheit und Planungssicherheit Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert die Bundesregierung…

Weiterlesen

Wirtschaftsrat: Der Industriestandort Deutschland braucht ein realistisches Energiekonzept / Kurt Lauk: Der Staat war noch nie gut beraten, die effizienteste Technologie vorzuschreiben

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert die Bundesregierung auf, den Industriestandort Deutschland nicht durch eine von…

Weiterlesen

Seehofer blockiert Energiewende

CSU-Chef wendet sich gegen Netzplanung - Klimaziele und Versorgungssicherheit gefährdet - Deutsche Umwelthilfe: Bundesregierung muss sich…

Weiterlesen

Weltweite Fahrraddemos gegenÖlbohrungen in der Arktis / Greenpeace Ehrenamtliche radeln in 31 deutschen Städten für ein Schutzgebiet

30. 9. 2014 - In über 125 Städten in 27 Ländern treten an diesem Samstag (4.10.2014)…

Weiterlesen

Audi, Mercedes und BMW manipulieren Spritverbrauchsangaben am dreistesten mit bis zu 50 Prozent Mehrverbrauch

Forschungsbericht des ICCT: Abweichungen zwischen offiziellen Verbrauchsangaben und Realverbrauch steigen auf durchschnittlich 38 Prozent - Das…

Weiterlesen

Comeback der Gründächer: DBU fördert Projekte zur Dachbegrünung für Arten-, Klimaschutz und besseres Wohngefühl

Comeback der grünen Dächer: Klimaanlage und Wärmepolster Mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen - weniger Heizkosten…

Weiterlesen

VKU zum EU Energieministerrat / Flexibilität darf nicht zu Inaktivität führen

Die Mitglieder des Rates für Transport, Telekommunikation und Energie beraten morgen in Luxemburg unter anderem über…

Weiterlesen

Klimawandel in der Kühltruhe: Neue F-Gas-Verordnung reduziert langfristig Treibhausgasemissionen

Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung auf, bei öffentlichen Bauten klimaschädliche F-Gase zu verbieten und den Einsatz von…

Weiterlesen

Verbände fordern Unterstützung bei der Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter

Berlin, 2.6.2014: Anlässlich der anstehenden Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag fordern die Umwelt- und Verkehrsverbände Naturschutzbund Deutschland…

Weiterlesen

Autos werden sparsamer – behaupten die Hersteller

Deutsche Umwelthilfe verlangt behördliche Kontrollen der zunehmend realitätsfremderen Spritverbrauchsangaben In Brüssel werden heute die aktuellen Zahlen…

Weiterlesen

Die Linke: 100 Prozent unglaubwürdig // Greenpeace-Aktivisten protestieren auf Wahlparty der Linken gegen Braunkohle

Berlin, 25. 5. 2014 - Gegen die widersprüchliche Energiepolitik der Linken demonstrieren 100 Greenpeace-Aktivisten heute auf…

Weiterlesen

Stadtwerke Tübingen sind erstes KlimaStadtWerk des Monats

Sperrfrist: 20.05.2014 15:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung…

Weiterlesen

Wirtschaftsrat: Klimaschutz muss auch preiswert sein dürfen / Kurt Lauk: In der Klimapolitik die Wahrheit nicht länger zurechtbiegen

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der Bundesregierung mehr Offenheit in der Klimapolitik. "Es ist…

Weiterlesen

Mit Mehrweg- und Pfandsystemen gegen Umweltvermüllung

Anlässlich des morgigen "European Clean-Up Days" fordert die Deutsche Umwelthilfe, europaweit Abfall zu vermeiden und die…

Weiterlesen

Schluss mit der Spritverbrauchslüge! Deutsche Umwelthilfe startet neue Verbraucherschutzkampagne

Online-Umfrage zum realen Kraftstoffverbrauch - DUH unterstützt geschädigte Bürger bei Musterklagen - Bundesregierung muss nach dem…

Weiterlesen

Einladung zur Pressekonferenz: Endlich ehrliche Angaben beim Spritverbrauch! Deutsche Umwelthilfe startet Verbraucherschutzkampagne

Sehr geehrte Damen und Herren, seit fünf Jahren weichen die tatsächlichen Spritverbräuche von Jahr zu Jahr…

Weiterlesen

Braunkohleverstromung: Milliardengewinne auf Kosten des Klimas

Deutsche Umwelthilfe berechnet: RWE und Vattenfall erwirtschaften 2013 mit Braunkohlestrom knapp zwei Milliarden Euro - Hohe…

Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen gegen hohe Feinstaubwerte

Noch zehn Wochen bis zur Scharfstellung von 22 Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen - Bundesumweltministerin Hendricks schweigt noch…

Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe siegt im Streit um saubere Luft

Freistaat Bayern nimmt Berufung zurück - Urteil des VG München aus 2012 ab sofort rechtskräftig -…

Weiterlesen

Neuer EU-Beihilfen-Entwurf verdrängt kleine und mittelständische Stromerzeuger

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und EU-Wettbewerbskommissar Almunia einigen sich über Gewährung von Industriebeihilfen - Neuer Entwurf aus Brüssel…

Weiterlesen