Was tun mit den Nichtzahlern? / Neues Problem durch Krankenversicherungs-Pflicht: Viele können nicht zahlen

Seit April 2007 gilt in Deutschland eine
Pflicht zur Krankenversicherung. Seither sinkt die Zahl
unversicherter Menschen ständig. Doch Hunderttausende bezahlen ihre
Beiträge an die gesetzliche Kasse oder die private
Krankenversicherung nicht. Deshalb verlangt Claudia Widmaier vom
GKV-Spitzenverband, dass der Gesetzgeber aktiv werden soll. Die
Versicherungspflicht bedeute eben nicht, dass Menschen die schon
vorher keine Beiträge zahlen konnten, dies nun auf einmal könnten,
sagt sie in der „Apotheken-Umschau“. Ein Vorteil der
Versicherungspflicht ist, dass der Schutz im Krankheitsfall nicht
erlischt; allerdings werden dann nur noch Leistungen erstattet, die
sich nicht aufschieben lassen. Die nicht gezahlten Beiträge können
sich mit Säumniszuschlägen zu hohen Schulden summieren. Widmaier
verlangt, für diese Menschen über eine Finanzierung aus Steuergeldern
nachzudenken.

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 12/2012 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de