Das libysche Volk und die arabische Liga rufen um
Hilfe – und die Welt hört weg. Vor allem Europas Wirtschaftsmacht
Deutschland und die USA haben offenbar beschlossen, dem
Vernichtungsfeldzug des libyschen Diktators Gaddafi gegen sein
eigenes Volk zuzuschauen. Wenn nicht noch ein diplomatisches Wunder
geschieht, dann hat das von der libyschen Opposition geforderte
Flugverbot über Libyen im UN-Sicherheitsrat wenig Erfolgsaussichten.
Gaddafi reibt sich derweil die Hände angesichts einer beschämenden
Uneinigkeit und Passivität im Westen. Er gewinnt durch den quälend
langen Streit um die Luftblockade wertvolle Zeit, die er ausgiebig
nutzt, um die Zivilbevölkerung sowie Rebellenstellungen zu
bombardieren. Sein todbringender Vormarsch ist inzwischen so weit,
dass er zum Sturm auf die Oppositionshochburg Bengasi, zweitgrößte
Stadt Libyens, ansetzen kann.
Es ist ein ungleicher, ungerechter und von Verbrechen gegen die
Menschlichkeit begleiteter Krieg. Kein Bürgerkrieg, sondern ein Krieg
von Gaddafis Elite- und Söldnerarmee gegen die Bürger. Die
Aufständischen wissen zwar die große Mehrheit der rund 6,5 Millionen
Libyer hinter sich. Aber sie verfügen nicht über Kampfjets,
Hubschrauber und Panzer – sie haben der Tötungsmaschinerie Gaddafis
wenig mehr als ihre Verzweiflung und veraltete Waffen
entgegenzusetzen.
Wenn irgendwann das ganze Ausmaß der libyschen Tragödie ans
Tageslicht kommt, werden der Aufschrei und die Empörung im Westen
mit Sicherheit groß sein. Doch dann wird es vermutlich zu spät sein,
um der libyschen Bevölkerung und ihrem einsamen Kampf um Demokratie
und Freiheit zu Hilfe zu kommen.
Und es werden sich unbequeme Fragen stellen: Wie wollen all die
westlichen Staatsmänner, die lautstark den Despoten verdammten und
die Opposition (mit Worten) feierten, einem Gaddafi gegenübertreten,
der wieder fest im Sattel sitzt? Alles auf Anfang, einfach so? Und
wie wollen sie den Oppositionellen ins Gesicht sehen, deren Hilferufe
sie zuvor ignoriert haben? Keiner darf sich wundern, wenn diese
Menschen demnächst bei den Islamisten andocken.
Fazit: Europa hat sich einmal mehr durch seine Uneinigkeit selbst
handlungsunfähig gemacht. Auch deshalb konnte der Despot Gaddafi
seine Macht zurückgewinnen. Die Opposition in Libyen wird sich
enttäuscht vom Westen abwenden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de