Wer mag sich das vorstellen: Kein sicheres Zuhause, wenig Essen, kein oder kaum Strom, der Wintereinbruch. Die Angst vor neuen Angriffen und der Zukunft. Unzählige Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind immer noch auf der Flucht, wünschen sich ein Stück weit Sicherheit und Geborgenheit. „In all dem Leid ist Kolping ein wahrer Lichtblick“, so Vasyl Savka, Geschäftsführer von Kolping Ukraine.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger daher wieder an der erfolgreichen Weihnachtspakete-Aktion. Bereits zweimal wurde diese Aktion mit Erfolg durchgeführt. Im Jahr 2022 konnten 1.089 Päckchen mit notwendigen Hilfsgütern an Bedürftige verteilt werden. Im Jahr 2023 gingen 863 Pakete in die Ukraine.
Weihnachtspakete packen oder spenden
Die gespendeten Pakete werden von den Kolpingsfamilien vor Ort gesammelt und an der zentralen Sammelstelle in Gersthofen auf einen LKW der Johanniter verladen. Mit dem Johanniter-Weihnachtstrucker gelangen diese in das Kolpinglager nach Czernowitz in der Ukraine und werden dort von Kolpingmitgliedern an Bedürftige verteilt.
Wem es nicht möglich ist, ein Paket zu packen, der kann die Aktion mit einer Spende an die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger (Spendenzweck „Weihnachtsaktion Ukraine“) unterstützen und so einen Teil, den gesamten Inhalt oder mehrere Pakete finanzieren (ca. 30 Euro pro Weihnachtspaket). Mit den Spendengeldern können auch weitere Lebens- und Hygienemittel zugekauft werden.
Packliste
1 Geschenk für Kinder (z.B. Malbuch, Block, Farbstifte)
1 kg Zucker
3 kg Mehl
1 kg Reis
1 kg Nudeln
2 Liter Speiseöl
2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten
2 Packungen Kekse
4 Tafeln Schokolade
2 feste Seifen
2 Tuben Zahnpasta
2 Zahnbürsten
Die Hilfsgüter müssen in einen stabilen Karton verpackt werden (ideale Größe max. 40x30x30 cm – LxBxH). Aus zollrechtlichen Gründen dürfen die Pakete keine Kleidung oder verderblichen Lebensmittel enthalten. Dabei sollte die Packliste unbedingt eingehalten werden. Gerne kann dem Karton auch ein persönlicher Gruß beigelegt werden.
Abgabestellen
Bis zum 20. Dezember 2024 können Pakete in den folgenden Sammelstellen abgegeben werden:
• Kolpingsfamilie Augsburg-Kriegshaber, Pfarrheim Hlgst. Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195 a, 86156 Augsburg. Abgabe im Rahmen der Feier zum Kolpinggedenktag am 01.12.2024 ab 15:00 Uhr und am Donnerstag 19.12.2024 von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr.
• Kolpingsfamilie Augsburg-St. Max, Pfarrsaal St. Max, Franziskanergasse 4, 86152 Augsburg. Abgabe im Rahmen der Feier zum Kolpinggedenktag am 13.12.2024 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
• Kolpingsfamilie Biberbach, Dorfladen Biberbach, Marktplatz 4, 86485 Biberbach (Mo. – Fr. 07:00 – 18:00 Uhr, Sa. 07:00 – 13:00 Uhr) Abgabeschluss 17.12.2024.
• Kolpingsfamilie Diedorf, Kolpingraum im Pfarrheim, Marienplatz 3, 86420 Diedorf (jeweils Sonntags eine halbe Stunde vor den Gottesdiensten).
• Kolpingsfamilie Gersthofen: Kath. Pfarrbüro Gersthofen, Schulstr. 1; Rathaus Gersthofen – Bürgerservicezentrum, Rathausplatz 1; Stadtbücherei Gersthofen, Bahnhofstr. 12; Schreibwaren Nettel Gersthofen, Augsburger Str. 24; Augsburger Holzhaus Hirblingen, Gersthofer Str. 9 – Bitte die jeweiligen Öffnungszeiten beachten.
• Kolpingsfamilie Thierhaupten: Familie Weixler, Gartenstr. 2, 86672 Thierhaupten.
• Kolpingsfamilie Neusäß, Pfarrbüro Pfarreiengemeinschaft Neusäß, Gregor-Mendel-Str. 1, 86356 Neusäß. (Öffnungszeiten Mo bis Do 09:00 bis 11:00 Uhr, Do zusätzlich 14:00 bis 17:00 Uhr).
• Kolpingsfamilie Wiggensbach, Pfarrbüro Wiggensbach, Pfarrweg 7, 87487 Wiggensbach (Mo 16:00 bis 18:00 Uhr, Do und Fr 08:30 bis 10:30 Uhr – Abgabe ab Anfang November bis 10.12.2024) und
• Kolpingsheim Wiggensbach (So, 08.12., 10:00 bis 11:00 Uhr).
• Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg, Jesuitengasse 8, 86152 Augsburg (Öffnungszeiten Mo-Do 08:30-17:00 Uhr und Fr 08:30-16:00 Uhr).
Die Aktion endet am 20. Dezember oder zu den spätest möglichen Abgabeterminen der jeweiligen Sammelstelle.
Alle weiteren Sammelstellen in und um Augsburg sowie weitere Informationen finden Sie auch unter: www.kolpingwerk-augsburg.de/ukraine