Als institutioneller Partner des zweitägigen Kongresses übernimmt die GPM die Patenschaft für ein Zukunftsforum zur „Effizienz und Transparenz von öffentlichen Großprojekten“ am ersten Kongresstag. Zwei durch GPM Experten moderierte Best-Practice-Dialoge zu „Project Governance in der Öffentlichen Verwaltung“ sowie zu „organisationaler Projektmanagement-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung“ bieten am zweiten Kongresstag weitere Vertiefung.
„Die Frage des wirksamen Managements öffentlicher Projekte und Programme hat auch innenpolitische Relevanz“, führte der GPM Präsident weiter aus. Statt Symbolpolitik, Parteienstreit und Ressortegoismus erwarten Bürger von der Politik Problemlösungskompetenz. Zunehmende Komplexität, Dynamik und krisenhafte Zuspitzungen erhöhen die Anforderungen an die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von Staat und Verwaltung. „Energiewende, Digitale Agenda, Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur: Zahlreiche Zukunftsaufgaben stehen an. Dazu bedarf es der Koordination öffentlicher Projekte über Organisations-, Ressort- und föderale Grenzen hinweg unter Einbindung der Wirtschaft, Bürger und gesellschaftlichen Interessengruppen“, so Klausings Appell an die Politik.
Ein Foto von Prof. Dr.-Ing Helmut Klausing kann unter https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Presse/Klausing.jpg heruntergeladen werden.