Mehr als 20 Jahre lang wurden die Verse des Bochumer Bergarbeiterdichters Heinrich Kämpchen (1847 bis 1912) Woche für Woche in der „Bergarbeiter-Zeitung“ abgedruckt. Kämpchen brachte in seinen Gedichten die Gefühle und Sehnsüchte der Bergleute zum Ausdruck. Um sein Werk zu bewahren und einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in Zusammenarbeit mit der Nyland Stiftung ein Hörbuch herausgebracht. Gesungen und gesprochen werden die Texte vom Essener Künstlerduo Sago.
Kämpchen pflegte nicht den Mythos der heilen Bergarbeiterwelt, sondern schrieb von den Schattenseiten der Arbeit unter Tage, die er aus eigener Erfahrung kannte.
Das Hörbuch „Das ist Bergmannsleben“ ist im Aisthesis Verlag Bielefeld erschienen.