EU-Agrarreform (GAP): BDWi lehnt Flächenstilllegung ab

„Die Stilllegung von Ackerland passt nicht in unsere Zeit. Der verstärkte Anbau von Energiepflanzen in Deutschland treibt die Pachtpreise für Ackerland immer weiter nach oben. Die neuen Vorgaben aus Brüssel würden diesen Trend zusätzlich verstärken. Wir unterstützen ausdrücklich die Position von Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner, die den Vorschlag bereits zurückgewiesen hat“, macht BDWi-Präsident Werner Küsters deutlich.

„Von der Regelung wäre nicht nur die Produktion von Nahrungsmitteln, sondern auch die Anbauflächen der Baumschulen betroffen. Gerade Baumschulen sind aber ein Garant für die ökologische Vielfalt in unserem Land. Gut 300.000 Artikel in rd. 4.500 Gehölzarten und -sorten in unterschiedlichen Größen und Anzuchtformen sprechen eine deutliche Sprache. Sollte der Vorschlag von Kommissar Ciolos doch in die Tat umgesetzt werden, müssen Baumschulen auf jeden Fall ausgenommen werden“, fordert Küsters.