Kindernothilfe-Jahresbilanz 2017: Kindesschutz ist weltweit zentrale Herausforderung

Der Schutz von Mädchen und Jungen gerade in
schwierigen Lebenssituationen bleibt eine der wichtigsten Aufgaben
der Kindernothilfe. „Wenn Kinder Hunger leiden, auf der Flucht sind,
missbraucht werden oder schwer schuften müssen, brauchen sie
vertrauensvolle Hilfe an ihrer Seite“, sagt Katrin Weidemann,
Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe, bei der Vorstellung der
Bilanz 2017. Die Kindernothilfe erreichte im vergangenen Jahr über
die Arbeit mit lokalen Partnerorganisationen rund 1,9 Millionen
Kinder – darunter auch viele geflüchtete Rohingya in Bangladesch und
syrische Kinder, die mit ihren Familien in den Libanon flüchten
mussten.

Für die Förderung und den Schutz der Mädchen und Jungen in
insgesamt 33 Ländern standen der Kindernothilfe 2017 mehr als 68
Millionen Euro (Vorjahr: 60,5 Mio. Euro) zur Verfügung. „Jedes Kind
hat das Recht auf eine Kindheit. Dafür machen wir uns seit fast 60
Jahren stark. Dank der Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender
können wir unsere weltweite Arbeit im kommenden Jahr weiter
ausbauen“, erklärt Katrin Weidemann.

In vielen Ländern müssen Mädchen und Jungen viel zu hart arbeiten,
werden aufgrund ihrer Herkunft, einer Behinderung oder ihres
Geschlechts ausgegrenzt. Auch in Deutschland erleiden viele Kinder
täglich Gewalt und Misshandlungen. „Wir haben daher unser Angebot an
Kindesschutz-Schulungen und Beratungsleistungen auf Deutschland
ausgeweitet und die Nachfrage zeigt, dass dieser Schritt richtig
war.“

Als eine der größten christlichen Kinderrechtsorganisationen in
Europa unterstützt die Kindernothilfe benachteiligte Mädchen und
Jungen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes
Leben. Zurzeit schützt, stärkt und fördert die Kindernothilfe rund
1,9 Millionen Kinder und ihre Familien und Gemeinschaften in
insgesamt 33 Ländern weltweit und leistet Humanitäre Hilfe.

Bilder zum Download finden Sie auf unserer Homepage:
www.kindernothilfe.de

Pressekontakt:
Angelika Böhling, Pressesprecherin
Angelika.Boehling@Kindernothilfe.de
Telefon: 0203.7789-230; mobil: 0178.8808013

Original-Content von: Kindernothilfe e.V., übermittelt durch news aktuell