Doch das Votum der Abgeordneten hat kaum mehr als
Symbolkraft. Zwar versuchte man einigermaßen geschickt, eine
Konfrontation mit Paris zu umgehen, indem keiner der drei Tagungsorte
namentlich erwähnt wird. Trotzdem braucht, wer die Pendelei beenden
will, eine Vertragsänderung. Und dieses Dogma können nur die Staats-
und Regierungschefs aufheben – einstimmig. Somit kommt Frankreich ein
Veto-Recht zu, von dem es bisher stets Gebrauch machte. Ob in Paris
tatsächlich nur an den Nationalstolz gedacht wird, darf bezweifelt
werden. Die zwölfmaligen Aufenthalte der europäischen Volksvertretung
sorgen rund um Straßburg für lukrative Umsätze in der Gaststätten-
und Hotel-Branche. Wer Paris erweichen will, muss auch eine
ökonomische Kompensation anbieten. Ob das gelingt?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200