Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) begrüßt
die Einigung von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag, der
Wege für eine verstärkte Integration von Flüssiggas in die
Energiewende eröffnet. In den im Koalitionsvertrag genannten
Bereichen Gebäudesanierung, Mobilität sowie bei der Entwicklung von
Speichertechnologien gelte es jetzt, die Potenziale von Flüssiggas
voll auszuschöpfen, so der Verband.
Der DVFG bewertet es als positiv, dass CDU, CSU und SPD laut
Koalitionsvertrag die Förderung für moderne Brennwertkessel im Rahmen
des CO2-Gebäudesanierungsprogramms fortsetzen wollen. „Effiziente und
emissionsarme Flüssiggas-Lösungen können im Wärmemarkt einen
erheblichen Beitrag leisten zur Senkung des CO2-, Feinstaub- und
Stickoxid-Ausstoßes“, bekräftigt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr.
Dass der Koalitionsvertrag für den Bereich Mobilität effizientere und
saubere Verbrennungsmotoren explizit als Teil eines notwendigen
Maßnahmenbündels benennt, sei richtungsweisend. Die neue
Bundesregierung müsse strategisch breiter ansetzen und die bereits
verfügbaren Optionen wie Autogas stärker einbeziehen, mahnt Scharr:
„Diesel-Pkw überschreiten die Schadstoffgrenzwerte mit ihren zu hohen
Stickoxidemissionen, Benzinfahrzeuge mit ihrem zu hohen
Feinstaubausstoß. Autogas hingegen unterbietet dank seiner sauberen
Verbrennung beide Grenzwerte spielend – und stößt zudem über 20
Prozent weniger CO2 aus als Benzin und Diesel. Damit ist Autogas die
optimale Alternative zu beiden konventionellen Kraftstoffen.“ Eine
Umrüstungsprämie für Autogas-Fahrzeuge, so der DVFG-Vorsitzende
weiter, könne schnell zu messbaren Erfolgen bei CO2-Reduktion und
Luftreinhaltung führen. Das vorhandene Verbraucherinteresse spiegle
sich in steigenden Neuzulassungszahlen. Hier wirke auch die gut
ausgebaute Infrastruktur von über 7.100 Tankstellen als überzeugendes
Argument.
Dass CDU, CSU und SPD Forschungs- und Fördermittel für
Speichertechnologien bereitstellen und unter anderem die
Markteinführung von Power-to-Gas unterstützen möchten, wertet Scharr
ebenfalls als ermutigendes politisches Signal für die
Flüssiggas-Branche. „Bei der Weiterentwicklung der
Zukunftstechnologie E-Fuels bietet sich Flüssiggas ebenfalls als
Partner mit echtem Potenzial an“, betont der DVFG-Vorsitzende.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger
verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird als
Kraftstoff (Autogas), für Heiz- und Kühlzwecke, in Industrie und
Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
www.dvfg.de
Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell