Rupprecht: Deutschlandstipendium und BAföG – ein perfektes Tandem für die Studienfinanzierung

Heute fällt offiziell der Startschuss für das neue
Deutschlandstipendium. Dazu erklärt der bildungspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht:

„Mit dem Deutschlandstipendium stärken wir die
Studienfinanzierung, aktivieren Unternehmen sowie die
Zivilgesellschaft als Stifter und stärken die Vernetzung von
Hochschulen mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Wir bauen an einer
starken Stipendienkultur für Deutschland. Die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht sowohl für ein starkes BAföG als
auch für eine gezielte Förderung der besten Studierenden.

Das Deutschlandstipendium ist keine Alternative zum BAföG, sondern
eine perfekte Ergänzung für die leistungsstärksten Studierenden.

Durch die 23. BAföG-Novelle erhalten die Studierenden außerdem
mehr Geld und höhere Freibeträge. Die Altersgrenze für die Förderung
wurde erhöht und die Bedingungen bei einem Fachrichtungswechsel
verbessert. So erhalten bis zu 60.000 mehr junge Menschen BAföG.

Pünktlich zum Start des Deutschlandstipendiums vergießt die SPD
nun mediale Krokodilstränen über die im letzten Jahr vorgenommene
Streichung des Teilerlasses bei Darlehensrückzahlungen für die
„besten“ BAföG-Absolventen. Dabei haben die SPD-Ministerpräsidenten
dieser Änderung im Bundesrat zurecht zugestimmt: Im Schnitt knapp
1.500 Euro Rückzahlungsbonus kommen für die Studierenden fünf Jahre
nach Studienabschluss oft überraschend. Die fächerübergreifende
Ermittlung der „Besten“ ist bürokratisch aufwendig und suggeriert
eine Vergleichbarkeit der Noten und Abschlüsse, die in der Praxis
nicht existiert.

Das Deutschlandstipendium hingegen verbessert die finanzielle
Situation bereits während des Studiums. Die Auswahl der
leistungsstärksten Studierenden erfolgt an der Hochschule selbst. Die
besten BAföG-Empfänger können so im Monat 970 Euro Unterstützung
erhalten. So bringen Motivation und Leistung unmittelbaren Erfolg.“

Hintergrund:

Zum Sommersemester 2011 sollen die ersten von zunächst 10.000
Deutschland-Stipendien an staatlichen und staatlich anerkannten
Hochschulen vergeben werden. Das mit Gesetz vom 21.07.2010
beschlossene Programm soll begabte und leistungsstarke Studierende an
Hochschulen in Deutschland unterstützen. Die Stipendiaten werden von
den Hochschulen ausgewählt und einkommensunabhängig – bei
BAföG-Beziehern zusätzlich – mit 300 Euro pro Monat von privaten
Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen) und vom Bund
gefördert.

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de