Schon wieder ein toter Elefant bei Circus Krone / VIER PFOTEN fordert das Ministerium Aigner auf, endlich ein Wildtierverbot im Zirkus zu erlassen

Wie gestern bekannt wurde ist die afrikanische Elefantenkuh Sandrin bereits vor zwei Wochen im Circus Krone…

Weiterlesen

NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor Tschimpke: Kein Naturschutz zum Nulltarif

Berlin - Kurz nach dem Scheitern des UN-Gipfels in Rio hat der NABU mit seinem Masterplan…

Weiterlesen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke zum Ausgang des Rio+20-Gipfels: „EU braucht neue Strategie, wenn sie weltweit noch Einfluss nehmen will“

Mit Blick auf den enttäuschenden Ausgang des UN-Gipfels Rio +20 in Brasilien kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke…

Weiterlesen

Einladung zum NABU-Pressegespräch (21.5.) Zwanzig Jahre – 20 Prozent: Wie weiter mit Natura 2000?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung…

Weiterlesen

NABU kritisiert Aufruf zur „Rettung der Jagd“ durch die Gothaer Versicherung

Mit Unverständnis und deutlicher Kritik hat der NABU auf die Wahlkampf-Hilfe der Gothaer Versicherung in Nordrhein-Westfalen…

Weiterlesen

NABU begrüßt Bundesprogramm Wiedervernetzung: Grünbrücken für Tiere – Weniger Zusammenstöße auf Deutschlands Straßen

Der NABU begrüßt das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 mehr als 90 Grünbrücken zu bauen. "Der…

Weiterlesen

Wissenschaftliche Studien enthüllen brutale Realität der Bärenfarmindustrie

- 99% aller Bären mit frei tropfender Methode haben Gallenblasenentzündungen - 66% haben Gallenblasenpolypen - 34%…

Weiterlesen

Kanadisches Unternehmen sucht in deutschen Meeresschutzgebieten nachÖl / Umweltverbände bangen um letzte Schweinswale und fordern Reform des Bergrechts

Dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal droht eine neue Gefahr. Das Bergamt in Stralsund hat der kanadischen…

Weiterlesen

NABU, BUND und DNR fordern von Bauernverband den Stopp seiner irreführenden „Stoppt Landfraß“-Kampagne / Umweltverbände: Verkehrs- und Siedlungsbau statt Naturschutz bekämpfen

Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der…

Weiterlesen

NABU fordert komplettes Schwerölverbot für Kreuzfahrtschiffe / NABU-Experten empfehlen Lehren aus „Concordia“-Unglück

Der NABU-Meeresbiologe Dr. Kim Detloff, der drei Jahre im Unglücksgebiet forschte, sieht große Gefahren für das…

Weiterlesen

Grüne Woche: NABU fordert Engagement der Landwirte / Ökologische Vorrangflächen nutzen für gesunde Lebensmittel und Artenvielfalt

Zum Start der "Internationalen Grünen Woche" fordert der NABU mehr Engagement der Landwirte. "Obwohl sie ihr…

Weiterlesen

NABU zu EU-Agrarreform:Überfälliger Kurswechsel mit gravierenden Schönheitsfehlern

Tschimpke: Ministerin Aigner muss EU-Agrarpolitik verbessern statt verwässern Der NABU hat die heute vorgelegten Gesetzesvorschläge der…

Weiterlesen

Vegan-ThemenBrunch in Sarbrücken

"Massentierhaltung in Afrika"

Weiterlesen

NABU: EU will weiter Großprojekte statt ökologischen Strukturwandel fördern

Tschimpke: Regionalpolitik muss auf naturfreundliche Subventionen umsteigen "Zwar spricht EU-Kommissionspräsident Barroso gerne von der Notwendigkeit eines…

Weiterlesen

NABU: Klimawandel bedroht 30 Prozent der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland / Tschimpke: Naturschutz ist Klimaschutz

"Wenn sich die Erderwärmung ungebremst fortsetzt, werden allein in Deutschland bis zu 30 Prozent der Tier-…

Weiterlesen

NABU, BUND und DJV: Wanderwege für wilde Tiere – Bundesprogramm Wiedervernetzung jetzt!

Zum Beginn der Haushaltsverhandlungen am kommenden Dienstag fordern der NABU, der Bund für Umwelt und Naturschutz…

Weiterlesen

NABU begrüßt neue Schallschutztechnik beim Bau des Offshore-Windparks Borkum West II / Schonende Gründungsverfahren für Windräder zügig weiterentwickeln

Der NABU begrüßt den erstmaligen Einsatz einer Technologie zum Schutz der Meeresumwelt beim heutigen Baubeginn des…

Weiterlesen

NABU fordert deutliche Verbesserungen für die Energiewende und den Artenschutz – Jahresbilanz und Ausblick von Deutschlands mitgliederstärkstem Umweltverband

Berlin - "Die Entwicklung von Deutschlands mitgliederstärkstem Umweltverband ist sehr erfreulich. Im vergangenen Jahr haben wir…

Weiterlesen

NABU-Zentralstelle freut sichüber große Nachfrage für Bundesfreiwilligendienst / Miller: Engagement im Umwelt- und Naturschutz ist attraktiv für Junge wie Ältere

Pünktlich zum Start des neuen Bundesfreiwilligendiensts ist die Nachfrage im Bereich Umwelt- und Naturschutz groß. Vermittelt…

Weiterlesen

NABU: EU-Haushaltsentwurf ignoriert umweltpolitische Aufgaben / Tschimpke: Bundesregierung muss deutlicheÄnderungen erreichen

"Es ist unmöglich, mit diesem Etat-Entwurf die von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten beschlossenen Ziele im…

Weiterlesen

Nationalpark Teutoburger Wald – das zweifelhafte Glück des Haselhuhns

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V. (AGR) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e. V. (BSHD)…

Weiterlesen

NABU fordert Verbot des Unkrautkillers „Roundup“ in Haus- und Kleingärten /
Aggressives Pflanzengift ist nicht ungefährlich für Mensch und Tier

Glyphosat ist das weltweit von der industriellen Agrarwirtschaft am meisten eingesetzte Herbizid, es ist so beliebt…

Weiterlesen

Vierbeinern als Naturschutzhelfern auch in Brüssel Akzeptanz sichern

Deutscher Verband für Landschaftspflege will Bedingungen für Weidetierhaltung optimieren - DBU fördert Offenlandflächen sind für den…

Weiterlesen

NABU macht Klimaschutz konkret: Rettung des CO2-Speichers „Großes Moor“
/ Spatenstich für Renaturierung unterstützt von Volkswagen Leasing

"Viel zu lange haben wir ignoriert, wie wichtig Moore als Kohlenstoff-Speicher und damit für den Klimaschutz…

Weiterlesen

Grünbrücken-Stopp gefährdet Autofahrer und Wildtiere /
BUND, DJV und NABU protestieren gegen Ramsauers Bruch des Koalitionsvertrags

Gegen den Stopp des Bundesprogramms Wiedervernetzung protestieren der NABU, der BUND und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV).…

Weiterlesen

Niederlage für Delfin-Lagune in Nürnberg – Delfinschützer protestieren weiter

Nachdem der städtische Nürnberger Tiergarten die Eröffnung der 24-Millionen Euro "Delfin-Lagune" auf den 30. Juli festgelegt…

Weiterlesen

NABU zum Tag des Ostsee-Schweinswals: Keinen Keil zwischen Klima- und Artenschutz treiben /
Tschimpke: Offshore Windkraft und Naturschutz lassen sich vereinbaren

Zum Tag des Ostsee-Schweinswals am 15. Mai fordert der NABU eine sachliche Diskussion über den Ausbau…

Weiterlesen

NABU-Studie belegt große Risiken durch Unkrautkiller und resistente Gen-Pflanzen /
Auch Kleingärtner glauben zu sehr Versprechungen der Industrie

Glyphosat ist das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid, dazu tragen auch viele deutsche Kleingärtner bei. Bedenkenlos…

Weiterlesen

Reiseveranstalter boykottieren Türkei-Delfinarien – Deutsche Demonstranten in der Türkei

Nach intensiver Intervention des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) bestätigten die deutschen Reiseveranstalter TUI, Thomas Cook mit…

Weiterlesen

NABU unterstützt Ablehnung des Offshore-Windparks bei Sylt / Tschimpke: Kein Freifahrtschein für Windenergie auf Kosten der Meeresumwelt

Nach Presseberichten hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine ablehnende Stellungnahme zum Genehmigungsantrag für den Offshore-Windpark…

Weiterlesen