Die diplomatischen Bemühungen müssen fortgesetzt werden, um einen dauerhaften und gerechten Frieden zu sichern. Dies kann nur durch einen inklusiven Prozess erreicht werden, bei dem die Stimmen der Gemeinschaften und Gruppen in der gesamten Ukraine gehört werden. „Die Gewährleistung eines gerechten und dauerhaften Friedens bedeutet, bewusst Raum für Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zu schaffen, damit diese an allen Aspekten der Friedensverhandlungen teilnehmen können. Dazu gehören auch von Frauen geführte Organisationen und Frauenrechtsorganisationen, die Interessen diverser und gefährdeter Gruppen vertreten“, betont Anzhelika Bielova, Präsidentin der CARE-Partnerorganisation „Voice of Romni“.
CARE setzt sich weiterhin für Menschen in Not in der Ukraine ein, arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die humanitäre Hilfe die Bedürftigsten erreicht, und unterstützt beim Wiederaufbau. CARE ruft alle Parteien dazu auf, sich für einen umfassenden Waffenstillstand und einen dauerhaften Frieden einzusetzen. Frauen übernehmen in diesem Krieg eine entscheidende Rolle als Ersthelferinnen. Sie müssen bei der Schaffung eines nachhaltigen Friedens miteinbezogen sein.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland e.V.
Corinna Henrich
Telefon: +49 (0) 228 975 63 – 46
Mobil: +49 (0) 1511 11 48 475
E-Mail: henrich@care.de
Original-Content von: CARE Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell