Jede dritte Klinik schreibt rote Zahlen. Und
nun will die Bundesregierung den Druck erhöhen: Den Reformplänen
zufolge soll gute Qualität besser bezahlt werden. Das soll auch einer
Tendenz gegensteuern, die Kliniken bisher gut bezahlte spezialisierte
Leistungen anbieten lässt, für die ihnen mangels ausreichender
Fallzahlen die Erfahrung fehlt. „In gewissen Fällen müssen Bürgern
aber auch längere Wege zugemutet werden, damit sie spezialisierte
Leistungen in guter Qualität erhalten“, sagt die Vorsitzende des
Deutschen Ethikrates, Professorin Christiane Woopen in der „Apotheken
Umschau“. Auch wirtschaftlich rechnen sich Spezialisierungen in
schlechter Qualität nicht, bestätigt Dr. Ulrich Wandschneider
Vorsitzender der Geschäftsführung des Klinik-Konzerns Asklepios:
„Wer Kompromisse macht und schlechte Qualität abliefert, wird
ökonomische Probleme bekommen.“
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 2/2015 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de