„Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige!“ / DFV-Präsidium lädt Interessierte zu Mitarbeit an Resolution gegen Gewalt ein (FOTO)


 

„Fast jeden Tag werden in Deutschland Feuerwehrangehörige im
Einsatz tätlich oder verbal angegriffen und in ihrer Arbeit
behindert. Die Zahl der Übergriffe nimmt dabei seit Jahren zu und hat
längst ein inakzeptables Maß erreicht. Diesen Zustand finden wir
unhaltbar“, erklärt das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes
(DFV) in seinem heute veröffentlichten Positionspapier „Unsere
Einsatzkräfte – unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen
Feuerwehrangehörige“. „Wir werden das Thema zu einem der Schwerpunkte
unserer Verbandsarbeit machen, um die Situation für die
Feuerwehrangehörigen zu verbessern und dieser gesellschaftlichen
Entwicklung entgegenzuwirken: Gewalt geht gar nicht!“, bekräftigt
DFV-Präsident Hartmut Ziebs.

Der Deutsche Feuerwehrverband wird dieses Thema stärker in den
Fokus der Politik, der Medien und der Gesellschaft rücken. Hierzu
wurden zunächst fünf Themenbereiche identifiziert, zu denen konkrete
Maßnahmen ergriffen werden: Prävention, Information, Wertschätzung,
Strafverfolgung und Nachsorge. „Die Delegiertenversammlung als unser
höchstes Verbandsorgan soll hierzu mit einer Resolution Stellung
beziehen. An der Entwicklung dieses Papiers können sich alle
Feuerwehrangehörigen beteiligen – das Thema geht schließlich alle
an“, berichtet DFV-Vizepräsident Lars Oschmann.

Das Positionspapier des Präsidiums des Deutschen
Feuerwehrverbandes ist unter www.feuerwehrverband.de/keingewalt.html
online verfügbar. Feuerwehrangehörige, die Ideen für Maßnahmen zu den
identifizierten Bereichen haben, können diese per E-Mail an Dr.
Janina Dressler, keinegewalt@dfv.org, senden. Beiträge, die bis zum
28. Mai 2018 eingehen, werden für die Gestaltung der Resolution in
Betracht gezogen.

Begleitend hat der Deutsche Feuerwehrverband den 16
Landesfeuerwehrverbänden jeweils ein Kontingent an Aufklebern mit dem
Motto „Gewalt geht gar nicht. Deine Feuerwehr.“ zur Verfügung
gestellt. Diese wurden durch das Versandhaus des Deutschen
Feuerwehrverbandes hergestellt und sind darüber hinaus unter
www.feuerwehrversand.de (Artikelnummer 51020) auch direkt zu
erwerben. Der Gewinn kommt der Stiftung „Hilfe für Helfer“ zu Gute.

Unterstützt wird die Kampagne durch das Projekt „MENSCH Feuerwehr“
im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das
Projekt „Faktor 112“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt
durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und
Heimat.

Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell