NRZ: Ohne Computer keine Zukunfts-Industrie – ein Kommentar von LOTHAR PETZOLD

Der Standort NRW hat einen großen Vorteil: Hier gibt
es gewachsene, prosperierende Industriebetriebe, und hier entwickelt
sich die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im
besonderen Maße. Beides zusammen ist die Wirtschaftsform der Zukunft.

Ohne computergesteuerte Technik wird in Zukunft in modernen
Produktionsverfahren nichts mehr funktionieren. Zu einer grundsoliden
Volkswirtschaft gehört aber nach wie vor der Faktor Produktion. Wie
wahr die Redensart über Dienstleistungen: Es reicht eben nicht, wenn
wir uns alle gegenseitig nur die Haare schneiden, es müssen auch
Güter erzeugt werden.

Um diese Güter aber global konkurrenzfähig erzeugen zu können,
bedarf es der Informations- und Kommunikationstechnologie. Hier hat
NRW einiges zu bieten: 11 der 50 größten deutschen IKT-Unternehmen
haben ihren Sitz in NRW, und rund 190.000 Menschen arbeiten hier in
23.000 Spezialfirmen.

Aber das ist erst der Anfang. Noch mehr müssen Industrie und
moderne Technik miteinander verknüpft werden. Nur dann können wir
Anschluss an die rasante Entwicklung halten, die in den USA ihren
Anfang nahm und die längst in Ländern wie China und Indien angekommen
ist und dort rasant weiterentwickelt wird.

Vor allen Dingen bedarf es dazu gut ausgebildeter junger Menschen.
Überkommene Lehrmethoden an den Schulen müssen überarbeitet werden.
Der Computer darf in keiner Klasse mehr fehlen.

An den Universitäten gilt es die Studenten nicht nur in
Informationstechnologie auszubilden. Bereits hier sollten die
Informationen für mögliche Start-up-Unternehmen gegeben werden – und
auch wie diese möglicherweise finanziert werden können. Zudem muss
die Verbindung zur Praxis stärker werden. Einige US-Universitäten
haben regelrechte „Start-up-Höfe“, wo die Studenten ihre Ideen gleich
einmal in die Praxis umsetzen können.

Der IT-Gipfel, der am Dienstag zum ersten Mal in NRW stattfand,
ist ein Signal in Richtung Zukunft.

Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616