Für zehn Kitas und zehn Initiativen in Deutschland
startet 2019 mit einer guten Nachricht: Sie haben sich gegen rund
1.600 Bewerber durchgesetzt und stehen jetzt im Finale des Deutschen
Kita-Preises. Die Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“
kommen aus Mannheim (Baden-Württemberg), Coburg (Bayern), Guben und
Seddiner See (beide Brandenburg), Eppertshausen (Hessen), Dornum und
Bad Zwischenahn (beide Niedersachsen), Titz und Siegburg (beide
Nordrhein-Westfalen), und Erfurt (Thüringen). Für die Kategorie
„Lokales Bündnis für frühe Bildung“ schicken folgende Städte,
Gemeinden und Regionen Anwärter ins Rennen: Stuttgart
(Baden-Württemberg), Berlin, Glienicke/Nordbahn (Brandenburg),
Hamburg, Biebertal (Hessen), Weserbergland (Rinteln, Hessisch
Oldendorf, Auetal in Niedersachsen), Hermeskeil (Rheinland-Pfalz),
Dortmund (Nordrhein-Westfalen), Olbersdorf, (Sachsen) und Tarp
(Schleswig Holstein). Eine vollständige Liste aller Finalisten in den
beiden Kategorien folgt am Ende des Textes.
Von den insgesamt 20 Finalisten werden zehn eine Auszeichnung
erhalten – fünf in der Kategorie „Kita des Jahres“ und fünf in der
Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“: Die beiden
Erstplatzierten können sich jeweils über 25.000 Euro freuen. Pro
Kategorie wird es zudem vier weitere Preisträger geben, von denen
sich jeder über 10.000 Euro freuen kann. Insgesamt ist der Deutsche
Kita-Preis mit 130.000 Euro dotiert. In diesem Jahr wird zusätzlich
erstmals der ELTERN-Sonderpreis verliehen. Wer ihn bekommt
entscheidet sich ab April in einem Online-Voting. Alle Finalisten
nehmen am 13. Mai 2019 an der Preisverleihung in Berlin teil, wo sie
erfahren, ob Sie eine Trophäe mit nach Hause nehmen dürfen.
Auf die Finalisten kommt jetzt eine aufregende Zeit zu: In den
kommenden Wochen besichtigen Mitarbeitende der Deutschen Kinder- und
Jugendstiftung und der Internationalen Akademie Berlin (INA) die
Finalisten-Kitas. Die Bündnisse in der Endrunde werden von Fachleuten
der Stiftung und von der Berliner Hochschule für angewandte Pädagogik
besucht. Bei den Besuchen können sich die Anwärter noch einmal von
ihrer besten Seite zeigen. Für die Finalisten in der Kategorie „Kita
des Jahres“ stehen Gruppendiskussionen mit Erzieherinnen und
Erziehern, Interviews mit Kita-Leitungen und Trägern sowie
Elterngespräche auf dem Programm. Die Mitglieder der
Finalisten-Bündnisse erwartet neben verschiedenen Gesprächen auch ein
gemeinsamer Workshop. Die vor Ort gemachten Beobachtungen fließen in
verschiedene Berichte zu den 20 Finalisten ein, auf deren Grundlage
eine 18-köpfige Experten-Jury die Preisträger in den beiden
Kategorien auswählt.
Die Juroren achten darauf, wie Kitas und Bündnisse die Kinder in
den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen und wie Eltern an
ihrer Arbeit mitwirken können. Zudem schauen sie darauf, wie die
Kita- und Bündnis-Teams aus ihren Erfahrungen lernen und wie sie die
Nachbarschaft oder die umliegende Region in ihre Arbeit einbeziehen.
Der Deutsche Kita-Preis nimmt die Rahmenbedingungen vor Ort mit in
den Blick. Er fokussiert nicht ausschließlich gute Ergebnisse,
sondern würdigt auch gute Prozesse – denn Qualität in der frühen
Bildung hat viele Gesichter.
Der Deutsche Kita-Preis wurde im Mai 2018 zum ersten Mal vergeben.
Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der
Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung, ELTERN, dem
Didacta-Verband und der Deutschen Weihnachtslotterie.
Diese 10 Kitas und 10 Bündnisse stehen im Finale des Deutschen
Kita-Preises:
Baden-Württemberg
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– Das Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund, Mannheim
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– GartenKulturLabor, Stuttgart
Bayern
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– Caritas-Kinderhaus Leo, Coburg
Berlin
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt, Berlin
(Friedrichshain-Kreuzberg)
Brandenburg
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– Children Center Bunte Vielfalt, Guben – Kita Waldsternchen,
Seddiner See
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Hort „Coole Kids“, Glienicke/Nordbahn
Hamburg
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Bildungshaus Lurup, Hamburg
Hessen
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– Katholische Kindertagesstätte St. Sebastian, Eppertshausen
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Förderbündnis Familienzentrum Königsberg, Biebertal
Niedersachsen
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– AWO Integrationskindergarten Nesse, Dornum
– Evangelische Kita „Lüttje Lü“ Aschhausen, Bad Zwischenahn
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– „Qualität im Dialog“, Rinteln, Hessisch Oldendorf, Auetal
Nordrhein-Westfalen
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– Familienzentrum Gemeindekindergarten Zauberwelt, Titz
– Familienzentrum des Murkel e.V., Kinderhaus I, Siegburg
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Netzwerk INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel, Dortmund
Rheinland-Pfalz
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des
Jahres“
– Hochwälder Familiennetzwerk HAFEN, Hermeskeil
Sachsen
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“
– Initiativgruppe Familienbüro Mosaik Olbersdorf
Schleswig-Holstein
Finalist in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“ –
BildungsCampus Tarp
Thüringen
Finalist in der Kategorie „Kita des Jahres“
– AWO Kita „An der schmalen Gera“, Erfurt
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis ist eine Initiative des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide
Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung, ELTERN, dem Didacta-Verband und der
Deutschen Weihnachtslotterie. Ziel ist es, gemeinsames Engagement für
gute Qualität in Kitas und für Kitas sichtbar zu machen und zur
Nachahmung anzuregen.
Pressekontakt:
Mario Weis
Programmkommunikation
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Tel.: 030 25 76 76 889
Fax: 030 25 76 76 10
E-Mail: mario.weis@dkjs.de
Original-Content von: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, übermittelt durch news aktuell