„Die Schweiz kündigte auch an, die Maßnahmen zu lockern – trotz der Tatsache, dass sich die Pandemie im Land verschlimmert“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. Ab dem 19. April „wird es wieder möglich sein, öffentlich zugängliche Veranstaltungen zu organisieren“, Indoor-Sport- und Kulturaktivitäten werden erlaubt und Restaurants können ihre Terrassen wieder öffnen, sagte der Bundesrat in einer Erklärung nach einer breiten Kampagne von die Sektoren, die am stärksten von der Pandemie betroffen sind, um die Wirtschaft wieder zu öffnen. „Die tägliche Infektionsrate entspricht in etwa der in Italien und Deutschland, liegt jedoch unter dem EU-Durchschnitt und ist dreimal niedriger als in Frankreich. Die Schweiz hat eine der höchsten vollständigen Impfraten in Europa“, fügt Michael Oehme hinzu.
Dänemark wird die Regeln für Reisen ins Ausland schrittweise lockern, um europäischen Reisenden ab Ende Juni die Möglichkeit zu geben, sich ohne Quarantäne zu bewegen. Der Plan, der von einer nahezu Mehrheit der Parteien im Parlament angenommen wird, sieht vier Phasen zwischen dem 21. April und Ende Juni vor, wobei die obligatorische Quarantäne je nach Bestimmungsort schrittweise aufgehoben wird. Ein negativer Test bleibt jedoch eine Voraussetzung für die Einreise in das Land. „Dies hängt zum Teil vom Fortschritt der Impfkampagne ab, die derzeit durch die Einstellung der Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffs verlangsamt wird, und von der Einführung des europäischen Gesundheitspasses, der für den 26. Juni geplant ist“, so Michael Oehme abschließend.