Die Entwicklung der Bezahlung von Frauen ist dennoch
weit hinter der Modernisierung der Gesellschaft zurückgeblieben. Dies
wirft die Frage auf, warum die Politik bei der Gleichberechtigung
eher Getriebene ist. Zu recht beklagen die Gewerkschaften, dass
die gesetzliche Entgelt-Transparenz praktisch erst für Unternehmen ab
200 Mitarbeitern gilt. Und unverständlich bleibt, dass es in
sozialen Berufen, die oft von Frauen ausgeübt werden, an
Flächentarifen mangelt. Die Lohnlücke muss sich schneller schließen.
Doch sie ist nur eine Facette der Benachteiligung von Frauen im
Alltag. Umso wichtiger ist, dass sie dagegen aufstehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell