Weltfrauentag: Eine blinde Lehrerin lebt ihren Traum / CBM fordert mehr Bildungschancen für Frauen mit Behinderungen

Lächelnd führt Bizunesh Mergineh die Hand einer
Schülerin über das Buch in Brailleschrift. Sie genießt es, ihren
Schützlingen das Lesen mit den Fingern beizubringen. Die 40-jährige
Lehrerin aus Äthiopien ist selbst seit ihrer Kindheit blind. Heute
unterrichtet sie in Addis Abeba an der German Church School. Die
Schule wird von der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde
betrieben und von der Christoffel-Blindenmission (CBM) gefördert.
Inklusion ist hier kein Fremdwort, sondern täglich gelebte Praxis.
Dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen und spielen,
ist in einem Land wie Äthiopien alles andere als eine
Selbstverständlichkeit. So wie in vielen anderen afrikanischen
Ländern gilt Behinderung hier häufig noch als Stigma. Das hat
Bizunesh Mergineh als Kind selbst erlebt. In ihrem Heimatdorf gab es
zudem keine Materialien in Brailleschrift. Sie lernte mühsam und
meist nur durch Zuhören. Das wollte sie anderen ersparen, deshalb ist
sie heute mit Herzblut Lehrerin.

Frauen sind oft mehrfach diskriminiert

Immer noch haben unzählige ihrer Schicksalsgenossinnen keine
Aussichten auf eine angemessene Bildung, geschweige denn auf Arbeit
und ein geregeltes Einkommen. „Besonders in Entwicklungsländern sind
Frauen mit Behinderungen häufig mehrfach diskriminiert“, sagt
CBM-Vorstand Dr. Rainer Brockhaus. „Das beginnt schon in der Schule.
Hier haben es Mädchen ohnehin schwerer als Jungen, Zugang zu Bildung
zu bekommen“, so Brockhaus. „Wenn sie zudem eine Behinderung haben,
sind ihre Möglichkeiten noch geringer.“ Zum Weltfrauentag am 8. März
mahnt die CBM daher Chancengleichheit für Mädchen und Frauen mit
Behinderungen an. Die CBM setzt sich dafür ein, sie frühzeitig zu
fördern, unterstützt ihren Schulbesuch und eine angemessene Aus- und
Weiterbildung. Das ermöglicht es den betroffenen Frauen, später
einmal ihren eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, so wie Bizunesh
Mergineh. Die Lehrerin ist stolz darauf, heute durch ihre Arbeit an
der German Church School anderen blinden Mädchen ein Vorbild zu sein.
Sie will ihnen zeigen, dass es möglich ist, ein selbstbestimmtes
Leben zu führen. So wie sie es sich selbst, trotz aller Hindernisse,
erkämpft hat.

Mehr als 110 Jahre Entwicklungshilfe

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und
ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in
Deutschland. Sie fördert seit mehr als 110 Jahren Menschen mit
Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das
Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu
vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM
unterstützt zurzeit 530 Projekte in 54 Ländern. Weitere Informationen
unter www.cbm.de.

Pressekontakt:
CBM-Pressestelle: Cornelia Derichsweiler, Tel.: 06251/131-366,
E-Mail: presse@cbm.de

Original-Content von: Christoffel Blindenmission e.V., übermittelt durch news aktuell