Die Schweigepflicht eines Arztes – und auch
anderer Gesundheitsberufe wie etwa Apotheker – endet nicht mit dem
Tod des Patienten. „Die Schweigepflicht ist so umfassend, dass ein
Arzt nicht einmal der Polizei, dem Ehepartner oder Arbeitgeber eines
Patienten die Frage beantworten muss, ob dieser an einem bestimmten
Tag in seinem Wartezimmer saß“, erklärt Dr. Christina Töfflinger,
Fachanwältin für Medizinrecht, in der „Apotheken Umschau“: Tabu sind
neben medizinischen Belangen alle persönlichen Informationen über den
Patienten, also auch dessen finanzielle Situation oder sexuelle
Orientierung. Im Alltag können sich Patienten und Apothekenkunden
also sicher sein: Kein Wort verlässt den Raum.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung
verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters
der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 5/2012 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de