Naturschutzoffensive für Deutschland vorgestellt – Umweltverbände: Zeit der Sonntagsreden ist vorbei

Anlässlich der Bekanntgabe einer neuen Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fordert…

Weiterlesen

Mit Eh da-Flächen Schritt für Schritt zu mehr Blütenvielfalt in Kommunen – Initiative „Innovation& Naturhaushalt“ veröffentlicht neue BeeFacts

Die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ des Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) informiert in ihren neuesten BeeFacts über…

Weiterlesen

NABU veröffentlicht Jahresbericht 2014: 560.000 Mitglieder und Förderer

Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit 560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der…

Weiterlesen

Presse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU…

Weiterlesen

WHO-Studie bestätigt: Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend

Das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend. Dies bestätigt eine am heutigen Tag…

Weiterlesen

Studie: EU-Vogelschutz wirkt – große Erfolge bei bedrohten Arten in Deutschland

Das Schicksal der bedrohten Vogelarten Europas ist in hohem Maße von den Naturschutzgesetzen der Europäischen Union…

Weiterlesen

Ausverkauf der Natur abgelehnt – 500.000 Bürger stimmen gegen Pläne von Kommissionspräsident Juncker

Sperrfrist: 24.07.2015 00:05 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung…

Weiterlesen

NABU begrüßt bundesweites Beratungszentrum zum Wolf

Der NABU begrüßt die Ankündigung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, eine deutschlandweite Beratungs- und Dokumentationsstelle zum Wolf…

Weiterlesen

NABU: Klare Orientierung bei Artenschutz-Konflikten in der Windkraftplanung

Der NABU hat den Beschluss der Umweltminister der Länder zur Freigabe des sogenannten „Neuen Helgoländer Papiers“…

Weiterlesen

NABU zum Artenschutzreport: Alarmierender Zustand unserer Tier- und Pflanzenarten – Aktuelle Lage der Natur muss Weckruf für Politik sein

Der NABU wertet den am heutigen Mittwoch veröffentlichten Artenschutzreport 2015 als ein alarmierendes Signal und fordert…

Weiterlesen

NABU: Eine lebendige Havel dank EU-Naturschutzrichtlinien – „Fitness-Check“ darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen

Die Naturschutzgesetzgebung der EU soll auf den Prüfstand: Aktuell haben alle Bürgerinnen und Bürger in den…

Weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DNR, NABU, WWF Deutschland: Naturschutz stärken, statt Unsicherheit schaffen

Sperrfrist: 12.05.2015 00:05 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung…

Weiterlesen

NABU: 15 Jahre Wölfe in Deutschland – Steht ihr Schutz auf dem Spiel?

15 Jahre Wölfe in Deutschland: Diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes könnte schon bald ein jähes Ende nehmen.…

Weiterlesen

NABU-Umfrage: Deutliche Mehrheit der Deutschen will mehr Naturschutz im Jagdrecht

Vor dem Hintergrund der Novellierungen der Jagdgesetze in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hat der NABU eine repräsentative…

Weiterlesen

NABU: Mehr Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen

Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant werden…

Weiterlesen

Einmaliges deutsch-brasilianisches Vogelschutzprojekt / In freier Natur ausgestorbener Spix-Ara soll ab 2021 wieder ausgewildert werden (VIDEO)

Die nach den beiden Helden der „Rio“-Filme benannten Vögel Carla & Tiago wurden jetzt von Berlin…

Weiterlesen

NABU: Obstbau nicht zu Lasten der Natur – Sondererlaubnis für Pestizidanwendung im Alten Land darf nicht unbefristet gelten

Dem NABU liegt derzeit der Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur neuen Verordnung für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln…

Weiterlesen

Ersterägyptischer Reiseveranstalter stoppt Delfinarienangebot nach Tierschützerprotesten

Nachdem ein deutscher Gast das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) Anfang Januar informierte, dass der ägyptische Reiseanbieter…

Weiterlesen

NABU: Deutsche Politik ist nicht nachhaltig genug – AlarmierendeÖko-Bilanz

Der NABU hat die aktuelle Öko-Bilanz der deutschen Nachhaltigkeitsziele als alarmierend bezeichnet. Verantwortlich für den Stillstand…

Weiterlesen

Wald-Bilanz der Bundesregierung täuscht über Defizite hinweg – Gemeinsame Presseerklärung von BUND, Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace und NABU

8. 10. 2014 - Umweltverbände sehen nach Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) durch Bundeslandwirtschaftsminister…

Weiterlesen

Gericht beanstandet Elbvertiefung – Zwischenerfolg für die Elbe: Bundesverwaltungsgericht moniert Fehler der Planung und wartet Entscheidung des EuGH zur Weservertiefung ab

Die endgültige gerichtliche Entscheidung über die geplante Elbvertiefung verzögert sich. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig verkündete…

Weiterlesen

NABU: Kein Vertrauen in den Umweltkommissar

Nach der Anhörung des designierten EU-Umweltkommissars Karmenu Vella hat der NABU große Zweifel, ob dieser zu…

Weiterlesen

Gemeinsame Presseerklärung von DNR, NABU und BUND EU-Parlament muss Juncker-Kommission auf zukunftsfähiges Europa verpflichten. Verbände fordern höchste Priorität für Umwelt- und Naturschutz

Im Vorfeld der Befragung der Kandidaten für die neue EU-Kommission durch das Europäische Parlament haben die…

Weiterlesen

NABU: Naturschutz muss beim Windkraft-Ausbau besser berücksichtigt werden

Der NABU fordert beim Ausbau der erneuerbaren Energien die strikte Einhaltung des geltenden Umweltrechts und appelliert…

Weiterlesen

NABU: Widerstand gegen Umweltkahlschlag – Offener Brief an EU-Parlamentarier: Zustimmung zur Juncker-Kommission nur bei Nachbesserungen für Natur und Klima

In einem gemeinsamen Brief haben der NABU sowie BUND, DNR und WWF die deutschen EU-Parlamentarier am…

Weiterlesen

Presse-Einladung/Terminhinweis (11.9.) Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2013 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der…

Weiterlesen

NABU zur Umsetzung der EU-Agrarreform: Achtungserfolg beim Grünlandschutz, Defizite auf Acker bleiben bestehen

Der NABU begrüßt, dass die Bundesregierung künftig Wiesen und Weiden besser schützen will, sieht aber bei…

Weiterlesen

NABU zum Natura 2000-Tag: Weltweit größtes Schutzgebietsnetzwerk sichern

Mit Blick auf die künftige Ausrichtung der europäischen Umweltpolitik hat der NABU die Kandidaten der Parteien…

Weiterlesen

Tierschützer vor den Wahlen stinksauer auf Politik – Delfinhaltung und Auslieferungshaftbefehl zentrales Thema beim WDSF

Seit Jahren beschäftigt das Thema Delfinarien die Politik und die Öffentlichkeit. Noch im letzten Juni beschloss…

Weiterlesen

NRW-Landtagsanhörung zur Delfinhaltung – Eklat um SPD-Sachverständigen

Anlässlich der NRW-Landtagsanhörung am heutigen Montag zum Piratenantrag, die Delfinhaltung zu verbieten, analysierte das Wal- und…

Weiterlesen