NABU: Wegweisende Gesetzesänderung für Flüsse beendet Diskussion um Zuständigkeit / Kabinett entscheidet über Renaturierungsgrundlage – Miller: Guter Zustand der Flüsse nur so erreichbar

Das Bundeskabinett entscheidet heute über eine Gesetzesänderung, die Renaturierungsmaßnahmen an großen Flüssen durch die Wasserstraßenverwaltung (WSV)…

Weiterlesen

BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz / Krüger: BMU-Entwurf muss ins Kabinett gebracht werden, um voranschreitenden Insektenschwund in Deutschland zu stoppen

In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen…

Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe fordert Vorziehen des heute vom Umweltausschuss des Bundestages beschlossenen Plastiktütenverbots auf 2021

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den heutigen Beschluss des Umweltausschusses im Bundestag, Einweg-Plastiktüten erst im Jahr…

Weiterlesen

Mehr Geld für Ökoforstwirtschaft! (FOTO)

Waldbesitzende mit anspruchsvollen Waldzertifikaten erhalten 20 Prozent mehr Unterstützung vom Bund Mit der von der Bundesregierung…

Weiterlesen

NABU: Lkw-Verkehr zügig elektrifizieren / Miller zum Nutzfahrzeuggipfel: Ladeinfrastruktur muss geschaffen werden / Maut braucht CO2-Komponente / Förderung von Gasantrieben muss sofort beendet werden

Anlässlich des heutigen Nutzfahrzeuggipfels des Bundesverkehrsministeriums fordert der NABU mehr Engagement der Bundesregierung bei der Elektrifizierung…

Weiterlesen

Anthropozän und Nachhaltigkeit

Werner Mittelstaedt Anthropozän und Nachhaltigkeit. Denkanstöße zur Klimakrise und für ein zukunftsfähiges Handeln Peter Lang –…

Weiterlesen

NABU: Gesunde Meere als Grundlage maritimer Wirtschaft / Offener Brief des NABU an Horst Seehofer, Peter Altmaier und Svenja Schulze

Heute endet die Frist für die erste Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der marinen Raumordnung. Die…

Weiterlesen

Kommentar der „taz“ zu EU-Agrarsubventionen

Die Einigung der EU-Agrarminister auf eine Reform der milliardenschweren Subventionen für die Landwirtschaft bedeutet vor allem…

Weiterlesen

Greenpeace-Aktive schützen mit Granitsteinen Nordseegebiet vor Grundschleppnetzen/ Fischerei zerstört Schutzgebiet Doggerbank

Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten auf dem Aktionsschiff Esperanza haben damit begonnen, tonnenschwere Felsbrocken im britischen Teil des…

Weiterlesen

NABU: Internationaler Küstenputztag in diesem Jahr besonders wichtig / Freiwillige Helfer säubern am 19. September Küsten und Flussufer / mehr Müll wegen Corona

Am 19. September treffen sich weltweit Freiwillige, um ein Zeichen für den Meeres- und Gewässerschutz zu…

Weiterlesen

Greenpeace-Studie: Wie Europas Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann Ab 2028 keine weiteren Verbrenner – Zahl der Pkw muss halbiert werden

Damit der Verkehr in Europa die Pariser Klimaziele einhält, dürfen ab dem Jahr 2028 keine weiteren…

Weiterlesen

Tierschutz kritisiert Entwurf zum Bundesjagdgesetz – Offener Brief an Klöckner (FOTO)

In einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner kritisieren 16 Tier- und Naturschutzorganisationen den aus ihrer Sicht…

Weiterlesen

BUND: Agrarwende geht nicht ohne Ernährungswende

Anlässlich der heutigen Übergabe des Ernährungs-Gutachtens „Politik für eine nachhaltigere Ernährung“ des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik,…

Weiterlesen

Massive Verschmutzung in der Nordsee: Greenpeace dokumentiertÖlteppich

Presseerklärung vom 17. August 2020 Greenpeace dokumentiert Ölteppich in der Nordsee Britische Ölplattform „Andrew“ verursacht massive…

Weiterlesen

Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee Greenpeace untersucht Methan-Leck am Nordsee-Meeresboden

Nordsee, 14. 8. 2020 – Ein durch die Öl- und Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor…

Weiterlesen

Fehmarnbelt: Greenpeace-Aktive versenken Granitsteine zum Schutz vor Grundschleppnetzen Fischereiministerin Julia Klöckner darf Meeresschutz nicht länger verschleppen

Burg/Fehmarn, 11. 8. 2020 – Aus Protest gegen das fortgesetzte Verzögern dringend notwendigen Meeresschutzes durch das…

Weiterlesen

Plattformen in der Nordsee: 30 Millionen Tonnen CO2 und 9200 TonnenÖl bedrohen Klima und Meer/ Greenpeace-Bericht: Jährliche Belastung der Nordsee entspricht Tankerunglück

Der Nordostatlantik ist eine riesige Industrielandschaft mit 727 umweltrelevanten Öl- und Gasförderanlagen, deren Normalbetrieb Klima und…

Weiterlesen

European Green Cities Award 2020: Bewerbungsfrist bis zum 31. August 2020 verlängert (FOTO)

Mutige, frische und inspirierende Projekte aus dem Bereich grüne Infrastruktur gesucht, die einen Mehrwert für die…

Weiterlesen

Greenpeace Aktivistinnen und Aktivisten errichten steinerne Barriere für echten Meeresschutz Granitsteine sollen artenreiches Steinriff im Schutzgebiet Adlergrund bewahren

Presseerklärung vom 26. Juli 2020 Greenpeace Aktivistinnen und Aktivisten errichten steinerne Barriere für echten Meeresschutz Granitsteine…

Weiterlesen

Die CO2-Falle – Deutsche Klimapolitik und ihre Folgen

Rolf Bergmeier greift in seinem Buch ein Thema auf, das aktueller nicht sein könnte: Die Umweltpolitik.…

Weiterlesen

Kohleausstieg ist zu spät und zu teuer – Die nächste Bundesregierung muss das Gesetz nachbessern

Das heute vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung kommentiert Sascha Müller-Kraenner,…

Weiterlesen

Greenpeace-Aktive verhüllen CDU-Zentrale und fordern wirksamen Klimaschutz beim Kohleausstieg / CDU will mit Kohlegesetz Milliarden Euro an Industrie verschenken

1. 7. 2020 – Aus Protest für mehr Klimaschutz beim geplanten Kohleausstiegsgesetz haben 50 Aktivistinnen und…

Weiterlesen

Forscher fordern Konsequenzen aus Pestizidskandal

Schwedische WissenschaftlerInnen erheben schwere Vorwürfe gegen den Chemiekonzern Dow Chemical/Corteva und Pestizid-Zulassungsbehörden. „Der Hersteller des Insektizids…

Weiterlesen

Novelle des Batteriegesetzes: Bundesrat muss deutliche Nachbesserungen des Kabinettsentwurfs einfordern

Kabinettsentwurf zur Änderung des Batteriegesetzes ist eine Bankrotterklärung an den Umweltschutz – Sammelquote von 45 Prozent…

Weiterlesen

Eine Art Abrechnung mit dem Naturschutz und der Politik in Leipzig

In der Ratssitzung vom 20. Mai hat der Stadtrat beschlossen, Leipzig solle ein Entwicklungskonzept für seinen…

Weiterlesen

Greenpeace-Aktive demonstrieren am Reichstagsgebäude gegen klimaschädliches Konjunkturpaket: „Kein Geld für Gestern!“ / Hilfen müssen ökologische Modernisierung voranbringen

3. 6. 2020 – Vor den heutigen Verhandlungen über umfangreiche Wirtschaftshilfen, protestieren Aktivistinnen und Aktivisten von…

Weiterlesen

„planet e.“ im ZDF: Wie viel Wildnis braucht Deutschland? (FOTO)

Auf dem Weg zu einer der führenden Industrienationen wurde in Deutschland ein Großteil des Landes umgegraben…

Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserungen bei EU-Strategie 2030 zur Biodiversität und Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung bis Ende 2021

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Ankündigung neuer EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, sieht neben Licht aber auch Schatten – EU…

Weiterlesen

Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende / Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt

Philippsburg/Baden-Württemberg, 14. 5. 2020 – Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten…

Weiterlesen

Naturschutz und Demokratie

Forstwirtschaft im Leipziger Auwald

Weiterlesen